Das ÖAMTC Fahrtechnik- und Experience Center in Saalfelden/Brandlhof bietet einen Offroad-Park mit hohem Anspruch und vielfältigen Strecken, eingebettet in eine beeindruckende alpine Landschaft. Der gesamte Offroad Bereich umfasst rund 4 Hektar Gelände mit Schotterflächen, Waldpassagen und markanten Steigungen bis hin zu einer einzigartigen Betonabfahrt mit ca. 70 % Neigung.
Hier sind meine Eindrücke und eine Beschreibung der vier Strecken, wie wir sie beim Test mit den GOES Terrox Modellen erlebt haben:
Strecke 1: Kleiner enger Parcours mit längerer Wasser-Durchfahrt
Diese Strecke ist ideal, um Wendigkeit, Feingefühl und Kontrolle bei niedriger Geschwindigkeit zu prüfen:
Der Parcours ist relativ kurz und eng gesteckt, mit vielen Kurvenwechseln, engen Passagen und Querungen.
Ein besonderes Highlight war die längere Wasser-Durchfahrt: tief genug, dass man spürt, wie das Wasser am Unterboden kehrt, aber nicht so tief, dass das Fahrzeug Angst bekommt – ideal, um Traktion und Ansprechverhalten des Motors und Getriebes auszuprobieren.
Boden uneben, oft mit Steinen, gelegentlich schlammig – aber kein extremer Hang oder große Verschränkungen hier.
Mein Eindruck:
Perfekt, um das Handling der Terrox-Modelle bei niedriger Geschwindigkeit zu testen – besonders Kurvenansatz, Gasannahme, ESC/Traktionskontrolle. Hat Spaß gemacht, das Fahrzeug hier präzise zu bewegen. Für den Terrox 500 oder beim vorsichtigen Fahren auch für Einsteiger ideal.
Strecke 2: Mittelgroße Wald- und Schotterstrecke mit kleinen Wasserpassagen
Diese Strecke führt etwas weiter und natürlicher:
Mischung aus Waldwegen und Schotterpassagen, mit einigen steilen Anstiegen und Gefällen.
Mehrere kleine Wasser-Durchfahrten, meist Querungen oder über schmale Bäche/Wassertiefe, teils rutschiger Untergrund.
Höhenunterschiede: bergauf wie bergab, teils sehr steil; Kurven im Wald, teils enge Line, teils offene Abschnitte, aber nicht extrem schnell.
Mein Eindruck:
Die Terrox-Modelle schlugen sich hier sehr gut. Grip auf losen Schotter war solide, Federung und Bodenfreiheit kamen zum Tragen. Man merkt Unterschiede zwischen Modellen beim Traktionsaufbau und Gewicht – Terrox 1000 nutzt seine Leistung aus, der kleinere 500er etwas behutsamer. Die kleinen Wasserstellen fordern Konzentration, und die Technik am Bike (Allrad, ABS, Diff-Lock) macht hier echten Unterschied.
Strecke 3: Schnelle Strecke mit Bergauf/Bergab Passagen & Haarnadelkurve
Diese Strecke war eine der spannendsten:
Längere Strecke, die Tempo erlaubt; Schnellstücke mit bergauf- und bergab Passagen, kombiniert mit einer Haarnadelkurve – also sehr enge Kehre, bei der Drehmoment und Gewicht sichtbar werden.
Eine gute Gelegenheit, Highspeed-Kurven und Stabilität zu testen sowie Bremsverhalten beim Beschleunigen aus Kurven heraus.
Auch Möglichkeiten zur Verschränkung („Wheel travel“) vorhanden, wenn man über ältere Waldwege oder ausgewaschene Passagen fährt.
Mein Eindruck:
Der Terrox 1000 fühlte sich hier besonders stark an: er kam mit hohen Geschwindigkeiten locker zurecht, es war ein echtes Erlebnis. In der Haarnadelkurve musste man aber aufpassen — zu viel Leistung und zu schnelles Anbremsen können zum Instabilitätsgefühl führen. Bremsen und Lenkung müssen sauber zusammenspielen. Für den 500er war diese Strecke fordernder, aber durchaus machbar – besonders mit Aufmerksamkeit und Respekt.
Strecke 4: Die härteste Passage – Herausforderung pur
Diese Strecke war eindeutig die anspruchsvollste:
Große, lange Wasserdurchfahrt – tief und lang genug, dass man mit Schwung hineingehen muss, und das Fahrzeug großflächig benetzt wird.
Eine ca. 70 % Steigung – vermutlich die Betonabfahrt, die offiziell als Highlight des Offroad-Parks gilt.
Ein schlammiges bergauf Stück, teils rutschig, teils mit Wurzeln oder aufgeweichter Erde.
Eine längere Gerade, bei der eine Seite unter Wasser lag – links circa halbe Breite Wasser, rechts steile Schräge. So dass man sich entscheiden muss, welchen Pfad man wählt – Wendigkeit, Bodenfreiheit und Traktion sind gefragt.
Mein Eindruck:
Das ist die Strecke, bei der der Terrox 1000 seine Stärken ausspielte: kräftiger Antrieb, konstante Leistung über schwierige Abschnitte hinweg, auch bergab genug Kontrolle. Aber: Es fordert Respekt. Wer unbedacht in die 70% Steigung fährt, kann schnell an Grenzen stoßen – im Übermut rutscht das Heck oder das Fahrzeug fängt an zu rutschen, besonders wenn Boden nass oder schlammig ist.
Der Terrox 500L zeigte hier, dass bei schwerer Beladung, höheren Drehzahlen und steilem Untergrund Anpassung nötig ist. Mit Vorsicht, guter Technik und Erfahrung kann man die Strecke aber durchkommen. Die Wasserdurchfahrt war einer der größten Tests: es kam auf Abdichtung, Luftansaugung, Kühlung und wie das Fahrzeug Wasser abführt an.
Des weiteren wurde noch zusätzlich ein Parcour für Geschicklichkeitsfahrten mit einem Anhänger aufgebaut:
Umfeld & Geländecharakteristik
Die Lage: Geführt in einer fantastischen Naturkulisse, umgeben von Bergen, Wald und typischen alpinen Übergängen. Die Szenerie trägt stark zur Atmosphäre bei.
Die Gelände-Vielfalt ist groß: von einfachen Schotterwegen über Wasserpassagen bis zu echten Herausforderungen wie Schlamm oder extremer Steigung.
Die Infrastruktur des Offroad-Parks ist solide: Schotterflächen, Wald-Pfade, Pflege des Geländes und Sicherheit durch Organisation und Einweisung.
Die vier Strecken im Überblick:
Diese vier verschiedenen Streckenformen zusammen ergeben ein sehr vollständiges Testfeld:
Für Einsteiger und Fahrer, die das erste Mal Offroad fahren: Strecke 1 und 2 bieten gute Kombinationen aus Spaß, Technik und Herausforderung.
Für erfahrene Fahrer oder um das Limit der Fahrzeuge zu testen: Strecke 3 und 4 liefern die anspruchsvollsten Passagen.
Besonders Eindruck: die 70-% Steigung und die lange Wasserdurchfahrt – beides selten und sehr fordernd, auch für moderne ATVs.
Für die GOES Terrox Modelle waren diese Strecken ideal, um sowohl Stärken als auch Grenzen zu erkennen: Leistung, Federung, Bodenfreiheit, präzises Handling und Traktion. Und klar: wer hier richtig gut fährt, der beherrscht sein Fahrzeug und genießt den Offroad-Spaß.
Hier kommt Ihr wieder zurück zur Start der Artikel-Serie GOES Terrox weltweite neue ATV Produkt Präsentation.
Offroad Park Saalfelden Brandlhof – Teststrecken im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum
Vier Offroad-Strecken im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Saalfelden/Brandlhof im Test: Wasser, Schlamm, Steigungen bis 70 %. Ein Paradies für ATV & SUV Fahrer.
Offroad Park Saalfelden, Gut Brandlhof, ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum, Offroad Teststrecken Österreich, GOES Terrox Test, Offroad Gelände Salzburg, ATV Test Saalfelden, 70 Prozent Steigung Offroad, Offroad Erlebnis Brandlhof, CFMOTO GOES Offroad
[…] 7. Die vier Teststrecken […]