Die Formel 1 gehört für viele Menschen zu den beliebtesten Freizeitthemen. Der Ausflug zur Rennstrecke oder ein gemütlicher Nachmittag mit Freunden vor dem TV bedeutet für sie Entspannung vom anstrengenden Alltag und verschafft ihnen Spaß, Nervenkitzel und Emotionen. Entsprechend diversifiziert ist mittlerweile auch die Sponsorenbasis geworden, deren Bedeutung in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat, um die steigenden Kosten des Formel-1-Betriebes zu refinanzieren.

 

Sponsoring ist wichtige Einnahmequelle für Formel 1
Das Sponsoring ist eine wichtige Einnahmequelle für die Motorsportweltverbände FIA und Liberty Media. Von den rund 2 Milliarden Euro Umsatz, die der Formel-1-Zirkus im Jahr 2019 erwirtschaftete, gingen knapp 15 Prozent auf Einnahmen durch das Sponsoring zurück. Neben den klassischen Sponsoren aus dem Bereich Motorsport, wie beispielsweise Pirelli, Liqui Moly und Aramco, haben mittlerweile auch viele Unternehmen aus dem Bereich Freizeit, Spiel und Genussmittel die Formel 1 als Werbepartner entdeckt.
Formel 1 heißt heute auch Multi-Media – überall, jederzeit
Wer nicht live bei einem Formel-1-Rennen dabei sein kann, der hat mittlerweile vielfältige Möglichkeiten, das Rennen über diverse Medien zu verfolgen. Nicht nur die klassische TV-Übertragung wird hierfür regelmäßig genutzt, sondern auch diverse Online-Angebote, die dann auf unterschiedlichen Endgeräten abgerufen werden. Das immense Marktpotenzial dahinter erkennen immer mehr Telekommunikations- und Technologieunternehmen. Epson, Hewlett Packard, Siemens, Cyber 1, Fanatac und IBM sind nur einige der zahlreichen Unternehmen aus diesem Bereich.

Sportwetten und Glücksspiel gehören zum entspannten Nachmittag dazu
Viele Motorsportfans würzen den Nervenkitzel des Rennens mit entsprechenden Sportwetten, die heutzutage vielfach von verschiedenen Anbietern online bereitgestellt werden. Wenn der persönliche Favorit schon nicht gewinnt, dann will so mancher wenigstens mit dem Sieg des ungeliebten Konkurrenten etwas Geld als Kompensation gewinnen, indem er eine entsprechende Sportwette platziert. Viele der Fans lenken sich während der Werbepausen auch mit Automaten-Glücksspielen ab, wie sie auf Casimba.com angeboten werden. Entsprechende Sponsoren sind mittlerweile mehrfach in der Formel 1 vertreten.

Mit einem Getränk in der Hand zum Motorsportgenuss
Während eines aufreibenden Rennens müssen nicht nur die Fahrer regelmäßig Flüssigkeit zu sich nehmen. Auch viele Motorsportfans lieben es, den Schweiß der Anspannung durch ein kühles Getränk in der Hand auszugleichen. Mit Heineken als Sponsor und offiziellem Partner der Formel 1 und auch Coca-Cola als Teamsponsor von McLaren sind somit logischerweise auch zwei der führenden Getränkehersteller schon seit Jahren mit an Bord der Formel 1. Und das Geschäft scheint sich auch für die Sponsoren zu lohnen, wie eine Verlängerung der Partnerschaft zwischen McLaren und Coca-Cola im März 2020 beweist.

Sponsoring wird weiter an Bedeutung für die Formel 1 gewinnen
Neben TV-Geldern und Eintrittskarten wird Sponsoring auch in Zukunft für den Formel-1-Zirkus eine wichtige Einnahmequelle sein und seine relative Bedeutung eher noch ausweiten. Die Gehälter der Fahrer, aber auch infrastrukturelle, organisatorische und sicherheitsrelevante Aspekte führten in den vergangenen Jahren zu einem enormen Anstieg der Kosten für den Betrieb des Formel-1-Zirkus. Ein Mittel von FIA und Teams, um die steigenden Kosten zu kompensieren, wird intensives Sponsoring sein. Es bleit den zahlreichen Formel-1-Fans nur zu wünschen, dass die Formel 1 durch die momentan sehr schwierige Situation aufgrund der Corona-Pandemie hindurchfindet und auch in Zukunft viele Menschen an der Faszination Formel-1-Rennsport Freude finden und vom Alltag abschalten können.