Der neue Kia Carens hat von seinem Vorgänger die Funktionalität und Variabilität übernommen, ist aber nicht nur eine Kopie. Er präsentiert sich in einem moderneren und vor allem sportlicheren Design. Auch unter der Haube hat es Veränderungen gegeben. Es gibt leistungsstärkere und dennoch sparsamere Motoren sowie ein deutlich verbessertes Fahrwerk inklusive einem  neu entwickeltem Sechsgang-Schaltgetriebe. Auch der Preis kann sich sehen lassen. Die Grund-Version Attract mit dem 1,6-Liter-Basis-Benziner (99 kW/135 PS) gibt es ab 19.990 Euro und die Linie Edition7 ab 21.490 Euro. Hier wird einem schon so richtig etwas geboten für sein Geld.

Kia Carens

Genügend Platz für alle

Obwohl er um zwei Zentimeter kürzer ist als sein Vorgänger – er hat eine Länge von 4,53 Meter – bietet er trotzdem sehr viel Platz und ist auch geräumiger als sein Vorgänger. Dafür sorgt der Radstand von 2,75 Meter, der um fünf Zentimeter wuchs. Die Kabine wurde nach vorn erweitert, so dass die Basis der A-Säule jetzt über dem Mittelpunkt des Vorderrads liegt. Durch die weit heruntergezogene Frontscheibe in Kombination mit den in die A-Säule integrierten Seitenfenstern und dem tief positionierten Armaturenbrett hat der Fahrer jetzt eine erheblich bessere Übersicht.

Der Innenraum wirkt sehr aufgeräumt, es gibt keine unnötigen Spielerein und strahlt eine richtige Wohlfühl-Atmosphäre aus. Alles was der Fahrer braucht ist in seinem Blickfeld, die Sitze sind bequem und auch den hinteren Plätzen hat man genügend Platz. Die Sitze im Fond sind Einzelsitze und lassen sich in die Längsrichtung verschieben und verfügen über neigungsverstellbare Rückenlehnen.

kia-carens-interior

Wer möchte kann sich für 750 Euro eine dritte Sitzreihe dazu bestellen. Diese ist 50:50 teilbar und man hat natürlich hinten nicht so viel Platz wie auf den vorderen Plätzen. Außerdem hat man dann auch nicht so viel Stauraum (103 Liter). Wird die dritte Sitzreihe umgeklappt, entsteht aber zumindest eine ebene Ladefläche und das Ladevolumen steigt auf 492 Liter.

Tipp!!!!

Nur dann die dritte Sitzreihe mitbestellen, wenn man sie wirklich braucht!!!

Im Normalfall liegt das Fassungsvermögen bei 536 Liter, das bis auf 1.694 Liter erhöht werden kann. Angenehm ist auch das beladen, da man die Oberkante des hinteren Stoßfängers um 1,5 Zentimeter gesenkt hat. Ebenfalls sehr positiv aufgefallen ist mir, dass es zahlreiche, groß dimensionierte Staufächer, darunter zwei Unterflurfächer im Fußraum der zweiten Sitzreihe gibt.

Der Antrieb

Der Carens wird mit zwei Benzinmotoren und einem Diesel in zwei Leistungsstufen angeboten. Die Benziner haben entweder 1,6 oder 2,0 Liter Hubraum und eine Leistung von 99 kW (135 PS) bzw. 122 kW (166 PS). Der 1,7-Liter-CRDi-Turbodiesel leistet entweder 85 kW (115 PS) oder 100 kW (136 PS). In Deutschland ist die schwächere Leistungsstufe des Diesels nicht erhältlich.

Der Carens meistert die Autobahn genauso gut wie die kurvenreiche Landstraße. Fährt man viel Bergauf, sollte man sich jedoch nicht für die schwächste Motorisierung entscheiden, denn hier merkt man schnell, dass er müde wird.

Er verfügt auch über ein Start-Stopp-System, das zu einem Verbrauch von etwa 6,4 Litern auf 100 Kilometerführt.

Umfangreiche Serienausstattung

Für die Sicherheit sorgen unter anderem sechs Airbags, ESP, Traktionskontrolle, Berganfahrhilfe und Gegenlenkunterstützung, Parksensoren hinten und vorn, Rückfahrkamera und elektronische Parkbremse.

Der Preis beginnt bei 19.990 Euro und dazu kommt noch die 7-Jahres-Garantie, die beim Verkauf auf den neuen Halter übergeht und den Wiederverkaufswert erhöht.