Der Seat Leon ST feiert ebenfalls auf der Frankfurter IAA 2013 seine Weltpremiere. Der Leon ST verbindet in seinem Design Dynamik, Sportlichkeit und ist aber trotzdem sehr sparsam.

Seat Leon ST


Der Seat Leon ST ist auf alle Fälle alltagstauglich. Für jede große Familie ist Platz immer ein wichtiges Thema. Hier hat man im Kofferraum genügend Platz und er überzeugt auch durch hohe Variabilität, beste Funktionalität bis ins Detail sowie durch exzellente Verarbeitungsqualität und hochwertige Materialien. Das Kofferraumvolumen beträgt 587 Liter, klappt man die Rückbank um, erhält man 1.470 Liter und kann auch größere Dinge transportieren. Sollte dies noch immer nicht reichen, kann man auch noch den Beifahrersitz umklappen.

Doch wie fährt sich der Leon ST?

Das Fahrgefühl ist präzise, dynamisch und sportlich zugleich. Auch an Hightech wir einem so einiges geboten. Angefangen von Voll-LED-Scheinwerfer bis hin zur automatischen Distanzregelung ACC und der adaptive Fahrwerksregelung DCC. Das optionale Dynamic Paket mit DCC und Progressivlenkung sollte man dann wählen, wenn ihr beim Fahren über die Straßen noch mehr Kontrolle und ein noch sportlicheres Fahrwerk haben wollt.

Seat Leon ST

Die Auswahl an Motoren ist groß

Dass der Seat Leon ST sehr sparsam ist, habe ich schon erwähnt. Die sparsamen TDI- und TSI-Motoren mit einem Hubraum von 1,2 bis 2,0 Liter und von 63 kW/86 PS bis 135 kW/184 PS arbeiten durchwegs mit Direkteinspritzung und Turboaufladung.

Der 1.2 TSI steht in zwei Versionen mit 63 kW/86 PS oder 77 kW/105 PS zur Auswahl. Mit Start-Stop- und Rekuperationssystem begnügt sich der 77 kW-Motor mit nur 4,9 Litern pro 100 Kilometer. Entscheidet man sich für den 1.4 TSI hat man eine Leistung von 90 kW/122 PS oder 103 kW/140 PS. Hier liegt der Verbrauch bei 5,3 Liter. Wer es ganz schnell will, sollte sich für den 1.8 TSI entscheiden mit 132 kW/180 PS.

Nun zu den Dieselvarianten: Der schwächste unter ihnen ist der 1.6 TDI mit 66 kW/90 PS. Gleich danach kommt der 2.0 TDI mit 110 kW/150 PS, damit ist man schon recht flott unterwegs. Durch das Start-Stop- und Rekuperationssystem hat er einen Verbrauch von 4,1 Liter auf 100 Kilometer. Der stärkste und sportlichste ist der 2.0 TDI mit 135 kW/184 PS und einem Verbrauch von 4,3 Litern pro 100 Kilometern.

Das fein abgestimmte Fahrwerk vermittelt eine Souveränität und Sportlichkeit und man merkt so gut wie keine Unebenheiten. In der Fahrwerksregelung (DCC) kann man drei unterschiedliche Fahrmodule auswählen. Über den Drive Profile kann man „Sport“, „Comfort“ oder „Eco“ wählen. Zusätzlich gibt es eine Individualeinstellung. Zum optionalen Dynamic Pack des FR gehört neben DCC die Progressivlenkung. Sie reduziert die Lenkarbeit beim Einparken und erhöht zugleich die Fahrdynamik durch ein direkteres Lenkverhalten auf kurvenreichen Straßen.

Seat Leon ST

Was ist das Beste?

Und das gefällt mir persönlich am besten. Es gibt eine adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC). Ihr gebt die gewünschte Geschwindigkeit sowie den gewünschten Abstand ein und das Radar-System passt sich dem fließenden Verkehr automatisch an. Dabei kann die Geschwindigkeit im Bereich von 30 bis 160 km/h vorgegeben werden. ACC arbeitet mit manuellem Getriebe und mit DSG.