In den letzten Jahren hat das Interesse an Autovermietungen stark zugenommen. Der Trend hat sich bestärkt, weil zum Beispiel die Reisetätigkeit zugenommen hat. Vor allem in Europa hat man sich gerne einige Tage Auszeit gegönnt und ist für ein verlängertes Wochenende nach Italien gechattet. Der dazu passende Luxuswagen war aufgrund der sonst günstigen Reise für Transport und Unterkunft für viele kein unlesbarer Luxus mehr. Man gönnt sich daher statt einem FIAT ein teureres Cabrio. Besonders an der italienischen Südküste macht sich das perfekt. Im Angebot gibt es auch verstärkt deutsche Autos und das ist für italienische Verhältnisse eine wahre Revolution. Die ältere Generation wird den Vergleich noch kennen also man an der Leihstation außer FIAT und Alfa Romeo keine andere Automarke bekam.
Luxusautos im Urlaub anmieten – Abwägung Vermietung und Kauf
Heute lässt sich auch ein Audi R8 mieten der aufgrund seiner Form durchaus mit einem italienischen Lamborghini oder Ferrari vergleichbar ist. Man kann ihn in die Klasse der Luxusautos einordnen. Mit einem Grunde für die Zunahme der Luxusautovermietungen ist auch die Tatsache, dass die Grenzen zwischen Luxusauto und Stadtauto verschwommen sind. Der Audi R8 ist ein klassisches Beispiel dafür. Diese Verwässerung hat auch dazu geführt, dass die Preise divergieren. Der Lamborghini wird weiterhin eine Klasse für sich bleiben. Andere Luxusautos werden vielleicht etwas günstiger zu haben sein. Der niedere Kaufpreis wirkt sich auch auf die Leihgebühr aus. Im Allgemeinen hat es viele Vorteile die Anmietung einem Kauf vorzuziehen. Wir wollen im Anschluss auf die wichtigsten Attribute eingehen.
Vorteile von Leihautos
Das gesteigerte Interesse an Leihautos ist ein globales Phänomen. Über die Gründe lässt sich streiten. Ein kausaler Zusammenhang mit einer verstärkten Reisetätigkeit ist aber offenkundig. Der Kauf eines neuen Autos bindet viel mehr Geld und ist auch mit laufenden Aufwendungen zu sehen. Diese Aufwendungen begründen sich nicht nur in finanziellen Aufwendungen, sondern binden den Besitzer auch zeitlich. Der Wagen muss zum Service in die Werkstatt gebracht werden. Zu Saisonende müssen die Reifen gewechselt und eingelagert werden. Ebenso ist die Versicherung ganzjährig zu bezahlen, obwohl der Luxuswagen nur zeitweise gefahren wird. Die Stehzeiten sind damit ein finanzieller Kostenfaktor. All diese Faktoren sind zu berücksichtigen.
[…] des 441 kW/600 PS starken Zweitürers kostet mindestens 306.000 Euro. Ob man den Rolls auch anmieten […]
[…] Automarken auch Oldtimer, Daily Drier und selbstverständlich Tuning Cars. Ob man solch ein Auto mieten kann? Subaru, Mitsubishi, Mazda, Toyota, Honda, Nissan, Lexus Ich fühlte mich fast wie bei Fast […]
[…] Signaturen wurden spezifische Coming- und Leaving-Home-Lichtszenarien gestaltet. Bei Auswahl des Audi drive select-Modus „dynamic“ wechseln die Leuchten auf eine weitere Signatur. Zudem hält das […]