Die sich global auswirkende Lieferkettenproblematik kennt keine Grenzen mehr. Vor allem der KFZ-Markt ist davon betroffen. Wenn Sie heute einen Neuwagen bestellen, dann bekommen Sie diesen mit etwas Glück innerhalb eines Jahres. Viele Kunden warten überhaupt bis zu zwei Jahre auf den Erhalt des Wagens. Da dies kaum haltbare Zustände für einen Käufer sind, überlegen sich viele Alternativen. Entweder man kauft einen technisch einwandfrei laufenden Gebrauchtwagen oder überlegt die Anschaffung eines Autos mit kleinerem technischem Manko. Da die Preise für Gebrauchtwägen aufgrund der weiter oben beschriebenen Problematik ebenso in die Höhe geschossen sind, wählen Käufer meist Autos mit kleinerem oder auch größerem technischem Defekt. Damit die Enttäuschung nicht größer als das Glück über die Anschaffung ist, sollten Sie einige Tipps und Tricks vor dem Kauf beachten. Wir möchten auf die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Autos mit technischem Defekt näher eingehen.

Die Wahl zwischen einem geprüften Gebrauchten und einem Gebrauchtwagen mit technischem Defekt

Die hohe Nachfrage nach geprüften Gebrauchtwägen ist eine faktische Gegebenheit. Niemand nimmt gerne eine Lieferzeit von fast zwei Jahren beim Kauf eines Neuwagens in Kauf. Vor allem ist es ein abgelaufenes Modell und gilt nach Erhalt des Wagens nicht mehr als neu. Zwar wurde das Fahrzeug noch nicht gefahren, es handelt sich aber dennoch um ein veraltetes Modell. Beim Kauf eines geprüften Gebrauchten verlässt man sich auf den Gutachter. Man kann davon ausgehen, dass das Fahrzeug technisch in Ordnung ist. Anders verhält es sich beim Kauf eines Autos mit einem technischen Defekt. Wenn ein Händler (oder privater Verkäufer) ein Auto mit Motorschaden verkaufen möchte, dann können Sie faktisch nicht in die Zukunft sehen.

Worauf beim Kauf eines defekten Autos zu achten ist

Bevor Sie glauben, ein Schnäppchen entdeckt zu haben, sollten Sie selbst einen Blick unter die Motorhaube werfen. Ihr eigenes Urteil werden Sie am besten durch einen Zweitgutachter bestätigen lassen. Auch ohne großartige technische Kenntnisse werden Sie ein erstes Urteil fällen können. Wenn nach dem Öffnen der Motorhaube viel Schmutz zu sehen ist, dann ist das ein Zeugnis schlechter Pflege. Es kann auch auf Ölaustritt hinweisen. Austretendes Öl lässt sich auch sehr schnell bemerken. Auch ein Blick unter den Öl Deckel kann sich lohnen.