Der Opel Cascada, das neue Cabrio, ist ein klassischer Viersitzer mit lang gestreckter Silhouette und edlem Stoffdach.
Er ist nicht nur aufgrund seiner Größe von knapp 4,70 Meter Länge ein echtes Mittelklasse-Cabrio – auch die modernen Technologien und Ausstattungsmöglichkeiten heben ihn in Richtung Spitze des Opel-Portfolios.
Der Cascada bietet knackiges Fahrverhalten. Dafür sorgen Motoren wie der 143 kW/195 PS starke Spitzen-Turbodiesel 2.0 BiTurbo CDTI sowie die extrem steife Karosserie, die – ursprünglich für die Hochleistungsversion Insignia OPC entwickelte – HiPerStrut-Vorderachse und das adaptive mechatronische FlexRide Fahrwerkssystem. Fahrer und Passagiere können sich binnen kürzester Zeit den Wind um die Nase wehen lassen: Per Knopfdruck öffnet sich das Stoffverdeck in 17 Sekunden – und das bei Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h. Damit zählt das Cascada-Verdecksystem zu einem der schnellsten auf dem Markt. Die Betätigung ist zudem auch im Stand via Fernbedienung per Fahrzeugschlüssel möglich. Komfort und Sicherheit für unbeschwerten Fahrgenuss gewährleisten die Ausstattungsmerkmale auf Premiumniveau wie elektrische Gurtbringer, elektrische Easy Entry-Einstiegshilfe, exklusive Nappaleder-Polsterung und belüftete, ergonomische Sitze sowie etliche Sicherheitssysteme.
Elegantes Stoffverdeck
Mit geöffnetem Verdeck zeigt der Cascada sein makelloses Cabrio-Profil: Hinter der geneigten A-Säule stört keine Abdeckung für das Dach und kein sichtbarer Überrollschutz die Silhouette. Im Kontrast dazu wird tief in den Seitenflanken das Opel-typische Sichelmotiv angedeutet, das sich weiter oben in einer scharfen Kante spiegelt; diese erstreckt sich bis zu den umlaufenden Rückleuchten ins Heck. Eine horizontal um den Passagierraum verlaufende Chromleiste betont die sanft hochgezogene Taille und markiert in eleganter, fließender Ausbildung den Übergang zwischen Karosserie und Stoffverdeck.
Über dem tief liegenden, mit Chromapplikationen verzierten Kühlergrill erstreckt sich die stark akzentuierte Motorhaube mit hervortretendem „Power-Dome“. Die Nebelscheinwerfer befinden sich in haifischflossenartigen Auswölbungen, die von Chromeinsätzen akzentuiert werden. Die im Opel-Stil ausgeformten Hauptscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht (Serie bei INNOVATION) und die LED-Heckleuchten sorgen mit der typischen pfeilförmigen Optik für Wiedererkennungseffekte. Um ein durchgehendes Lichtband zu gewährleisten, sind die LEDs der neuen Generation im Heck nicht einzeln erkennbar, sondern bilden eine optische Einheit mit 3D-Effekt – ein typisches Merkmal von Premiummodellen. Die elegante Heck-Chromleiste verbindet die in die Kofferraumklappe integrierten Leuchteinheiten. Zugleich sorgt sie für die richtige Balance zum ebenfalls chromverzierten Kühlergrill.
Das Premium-Verdeck bietet aufgrund eines speziellen Polyester-Vlieses zwischen äußerer Dämmschicht und Innenraumverkleidung außergewöhnliche Akustik- und Wärmedämmung. Zur Gewichtsersparnis sind Magnesiumkomponenten in die Dachstruktur eingearbeitet. Den hochwertigen Charakter, den bis dato in vergleichbarem Maße nur Luxus-Roadster bieten, unterstreicht der fast nahtlose Verlauf zwischen beheizbarer Heckscheibe und Verdeckstoff.
Per Knopfdruck zwischen den Vordersitzen wird ein elektrohydraulischer Mechanismus aktiviert, der das Verdeck öffnet. Zum Öffnen und Schließen des serienmäßig elektrischen Stoffdachs ist bei allen Cascada-Varianten die Funkfernbedienung im Schlüssel Serie. Drei Dachfarben (Schwarz, Malbec und Mokka) sind verfügbar; sie können mit zehn Außenfarben kombiniert werden.
Cockpit
Das skulpturhafte Cascada-Cockpit legt mit handgefertigten Modulen eine außergewöhnliche, sportliche Eleganz an den Tag. Die geschwungene Armaturentafel fließt dynamisch in die Türen und umgibt so Fahrer und Beifahrer. Der geschwungene Instrumententräger ist verkleidet mit weichem Vinylleder und farbigen Ziernähten. Der Opel Cascada ist mit hochwertigen Sitzen ausgestattet, die die feine Ausarbeitung und das Premium-Ambiente des Cockpits noch unterstreichen. Tiefe Konturen und elegante, schmeichelnde Stoff- und Lederbezüge sorgen für ein angenehmes Sitzgefühl. Die hochklassigen, von den Experten der Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) zertifizierten Premiumsitz sind in zwei edlen Leder-Trims im Angebot: schwarz und perforiert mit sportlichem Look oder in warmem Nappaleder mit „Brandy“-Farbton für Komfort- und Luxusanmutung. Eine Sitzheizung ist für die Vordersitze immer erhältlich; die Ledersitze sind zusätzlich hitzereflektierend und bieten auf Wunsch eine Belüftungsfunktion. An heißen, sonnigen Tagen strömt Frischluft durch die perforierten Flächen, um den Komfort von Fahrer und Beifahrer zu erhöhen.
Darüber hinaus bietet der Cascada Ausstattungsdetails, die es sonst nur in Premium- und Oberklasse-Cabrios gibt: Der elektrische Gurtbringer führt Fahrer und Beifahrer mit Teleskoparmen den Sicherheitsgurt näher, so dass sie ihn sich ohne mühevolles Drehen anlegen können; die elektrische Easy Entry-Funktion der Vordersitze erleichtert den Passagieren den Zugang zu den Fondplätzen.
Der Opel Cascada glänzt mit für ein Fahrzeug dieser Klasse mit viel Stauraum und Ladekapazitäten und eignet sich so für den komfortablen Alltagsbetrieb zu jeder Jahreszeit. Den Fahrer umgeben zahlreiche, geräumige Ablagefächer: in der Tür, im und unter dem Instrumententräger und dank der elektrischen Parkbremse (Serie in INNOVATION) auch zwischen den Vordersitzen, wo Verstaumöglichkeiten häufig benötigt werden. Das Ladevolumen im Kofferraum reicht von 280 Litern bei geöffnetem bis zu 380 Litern mit geschlossenem Verdeck, was den Cascada in Sachen Gepäckraum zu einem der geräumigsten Cabrios am Markt macht. Zur Vergrößerung des Laderaumes oder zum Transport besonders langer Gegenstände wie Snowboards oder Skier verfügt der Cascada über das FlexFold-System, das die Rücksitzlehnen elektrisch fernentriegelt und im Verhältnis 50:50 umlegt. Dieses Ausstattungsmerkmal, das ein Hardtop-Cabrio nicht bieten kann, vergrößert den Laderaum immens – so lassen sich Gepäck bis zu einem Volumen von 750 Litern und Gegenstände bis knapp 1,82 Meter Länge mitnehmen.
Mit Ausstattungsmerkmalen, die ihn zum angenehmen und praktischen Alltagsbegleiter auch im Winter machen, empfiehlt sich der Opel Cascada als vollwertiges Ganzjahres-Cabrio für jede Witterung. Neben dem wärmeisolierenden Stoffdach sind Optionen wie Lenkrad- und Standheizung, Quickheat-Schnellheizsystem und vieles mehr verfügbar.
Chassiskonstruktion
Die Karosseriesteifigkeit ist ein Schlüsselkriterium bei der Konstruktion von Cabriolets. Sie beeinflusst Fahrverhalten, Lenkpräzision, Akustik, Sicherheit und Komfort; sie gibt die entscheidende Auskunft über die Qualität des Autos. Der Opel Cascada bietet eine außergewöhnlich gute Balance zwischen Verwindungs- und Biegesteifigkeit. Zum ausgewogenen Verhältnis tragen vielerlei Maßnahmen wie gekreuzte Unterboden-Stahlträger und verstärkte Schwellerprofile bei. Das neue Karosserie-Layout bildet damit eine stabile Plattform für das Fahrwerk und trägt entscheidend zur Geräusch- und Vibrationsreduktion sowie mehr Komfort bei.
Der Cascada steht beeindruckend auf der Straße, was Handling und Stabilität zu Gute kommt. Der Radstand (2.695 Millimeter) ist um gerade einmal 40 Millimeter kürzer als beim Insignia, die Spurweite beträgt vorne und hinten jeweils 1.587 Millimeter und damit an der Front sogar zwei Millimeter mehr als beim Insignia. An der Vorderachse kommt mit der HiPerStrut-Aufhängung die beste Opel-Chassis-Technologie zum Einsatz, die ursprünglich für den Insignia OPC entwickelt wurde. Die HiPerStrut (High Performance Strut = Hochleistungsfederbein) entkoppelt Dämpfungs- und Lenkfunktionen – die Straßenhaftung nimmt zu und das „Antriebszerren“ verringert sich, der Cascada umrundet Kurven neutraler und bietet ein Höchstmaß an Traktion.
Darüber hinaus verfügt das Mittelklasse-Cabrio von Opel über eine geschwindigkeitsabhängige elektrische Zahnstangen-Servolenkung. Um eine direktere Lenkansprache zu gewährleisten, sitzt der Elektromotor an der Zahnstange anstelle der Lenksäule. Die adaptive Fahrwerkskontrolle FlexRide ist ebenfalls für den Cascada verfügbar. Das System bietet drei Fahrmodi (Standard-, komfortorientierte Tour- und Sport-Einstellung) und verbessert neben Fahr- und Handlingeigenschaften auch die Sicherheit, indem es sich der jeweiligen Fahrsituation, dem Fahrstil und den -präferenzen des Fahrers anpasst. Bei den Rädern können Cascada-Kunden zwischen Größen von 17 bis 20 Zoll wählen.
Zweiliter-BiTurbo mit 143 kW/195 PS und 400 Nm
Der Opel Cascada tritt mit einem breiten Antriebsportfolio an. Der neue Top-of-the-Line-Diesel ist der 143 kW/195 PS starke 2.0 BiTurbo CDTI ecoFLEX mit manuellem Sechsgang-Getriebe und Start/Stop-System. Kennzeichen der fortschrittlichen, sequenziellen BiTurbo-Technologie des Cascada sind eine hohe Leistungsausbeute und vorbildliche Durchzugskraft bei sparsamem Kraftstoffverbrauch.
Im Cascada BiTurbo beatmen zwei unterschiedlich große Turbolader – je nach Lastzustand – allein oder zusammen die vier Zylinder. Der kleinere Lader kommt bei geringen Motordrehzahlen schnell auf Touren, was zu einer verzögerungsfreien Reaktion des Motors auf Gaspedalbefehle führt und das unerwünschte „Turboloch“ vermeiden hilft. Schon bei 1.250 min stehen 80 Prozent des maximalen Drehmoments zur Verfügung. Im mittleren Drehzahlbereich arbeiten beide Turbolader zusammen, wobei der größere die Ansaugluft vorverdichtet, bevor sie dann im kleineren Lader weiter komprimiert wird. Ein Bypass-Ventil leitet kontinuierlich einen Teil der Abgase zum größeren Turbo. Resultat ist eine anhaltend kraftvolle Beschleunigung. Im hohen Drehzahlbereich wird dann ausschließlich der große Lader angeströmt, was die souveräne Kraftentfaltung sicherstellt.
Mit diesem Spitzen-Turbodiesel erreicht der Cascada eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h und beschleunigt aus dem Stand in 9,4 Sekunden auf Tempo 100. Dabei bietet der Motor ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern. Die Verbrauchs- und Emissionswerte liegen bei genügsamen 5,2 Litern pro 100 Kilometer und 138 Gramm CO2 pro Kilometer.
Ebenfalls 5,2 Liter Diesel verbraucht der gleichermaßen bewährte wie effiziente 121 kW/165 PS starke 2.0 CDTI mit manueller Sechsgang-Schaltung und Start/Stop. Er lässt sich darüber hinaus mit Sechsstufen-Automatik kombinieren. Das maximale Drehmoment liegt mit Overboost bei bis zu 380 Newtonmetern.
Das Highlight unter den Benziner-Aggregaten stellt der 1.6 Turbo-Benzindirekteinspritzer der neuen Motorengeneration dar. Das 1,6-Liter-Triebwerk bietet exzellente Laufruhe und Kraftentfaltung. Es leistet 125 kW/170 PS zwischen 4.250 und 6.000 min-1, per Overboost liegen bis zu 280 Newtonmeter Drehmoment an. Ergänzt wird der Motor in Kürze von einer weiteren 1.6 Turbo-Direkteinspritzer-Version mit 147 kW/200 PS Leistung und 300 Newtonmeter maximalem Drehmoment (per Overboost). Damit erreicht der Cascada eine Spitzengeschwindigkeit von 235 km/h. Basisaggregat im Cascada-Motorenportfolio ist der 1,4‑Liter-Turbobenziner mit manuellem Sechsgang-Getriebe. Er ist in den Leistungsstufen 88 kW/120 PS und 103 kW/140 PS erhältlich und bietet mit Overboost jeweils ein maximales Drehmoment von 220 Newtonmetern.
Technologie- und Sicherheitsmerkmale
Der Cascada verbindet ein unnachahmliches Open-Air-Fahrerlebnis mit hochentwickelten Opel-Technologien. Dazu zählen das intelligente adaptive Sicherheitslichtsystem AFL+ mit bis zu zehn automatischen Lichtfunktionen, die zweite Generation der Opel-Frontkamera mit vielen neuen und weiterentwickelten Funktionen (verbesserter Verkehrsschild- und Spurassistent, neuer Abstandswarner und Kollisionswarner). Eine Rückfahrkamera und der Parkassistent der nächsten Generation erleichtern das Manövrieren. Hinzu kommen beispielsweise ein Toter-Winkel-Warner, ergonomische Sitze für Fahrer und Beifahrer, beheizbares Lenkrad und der Berganfahrassistent.
Die extrem steife Fahrgastzelle besteht zum Großteil aus hochfestem Stahl, um bei einem Unfall Deformierungen zu widerstehen und bestmöglichen Insassenschutz zu gewährleisten. In den Türen sind diagonal verlaufende ultrafeste Stahlstreben sowie Verstärkungen in Höhe der Gürtellinie verbaut. Die A-Säulen zu beiden Seiten der Windschutzscheibe bestehen aus pressgehärtetem Stahl. Im Falle eines Überschlags fahren in Sekundenbruchteilen automatisch pyrotechnisch aktivierte hochfeste Sicherheitsstäbe hinter den Rücksitzen heraus. Dies geschieht ebenso bei einer schweren Kollision, sobald die Airbags auslösen, um das Auto auf einen möglichen weiteren Aufprall oder Überschlag vorzubereiten. Fahrer- und Beifahrersitz verfügen über aktive Kopfstützen sowie doppelte Gurtstraffer. Auch die beiden Sitze im Fond sorgen serienmäßig mit Gurtstraffern für die Sicherheit der Passagiere.
Quelle: Opel
Noch keine Kommentare