Der Nissan GT-R wird laufend weiterentwickelt, deshalb präsentiert sich der Supersportwagen von Nissan zum Modelljahr 2014 in nochmals aufgewerteter Form und weiterhin ohne Kompromisse in punkto Performance.

Nissan GT-R 2014

In Japan startet der Verkauf bereits am 2. Dezember 2013, danach Anfang 2014 wird der GT-R weltweiten vertrieben.

Der Modelljahrgang 2014 des Nissan GT-R kombiniert in der Tradition großer klassischer „GT”-Sportwagen ausgewogenen Abrollkomfort und gediegenes Ambiente im Interieur mit atemberaubender Performance und Straßenlage. Folge: Der Fahrer kann das ganze Talentspektrum des GT-R voll auskosten – sei es auf einer kurvenreichen Bergstraße, beim lässigen Cruisen auf dem Highway oder in städtischer Umgebung.

Dank des außen wie innen nochmals gesteigerten Premium-Appeals bietet der aktuellste Nissan GT-R ein noch aufregenderes Fahrerlebnis – als ultimative Verkörperung des Nissan Markenclaims „Innovation, die begeistert”.

Nissan GT-R das Modelljahr 2014  

Fahrwerk

Dank Reifen mit extrem hohem „Grip“-Faktor beschleunigt und verzögert ein Nissan GT-R wie kaum ein anderer Vertreter seiner Klasse. Dennoch hat Nissan das Fahrwerk nochmals gezielt neu abgestimmt:

·       Die Aufhängungen wurden feingetunt, um Lastwechsel zwischen allen vier Rädern zu reduzieren und somit eine größere Stabilität und noch konstantere Haftung der Reifen („Grip“) zu erreichen.

·       Eine weiter optimierte elektronische Regelung der Stoßdämpfer-Ventile, modifizierte Federraten des vorderen Stabilisators und verstärkte Lagerbuchsen-Gelenke fördern einen noch sichereren Reifenkontakt mit der Straße. Das Tuning dieser Teile nutzt die Federwege maximal aus und verbessert das Fahrverhalten. Zugleich fördert es einen ausgewogenen Abrollkomfort und eine optimale Traktion auch auf unebener Strecke.

  • Komfortsteigernd wirken auch minimierte Vibrationen und von der Straße ausgehende Abrollgeräusche. Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich ein verbesserter Geradeauslauf, der kleinere Lenkkorrekturen – zum Beispiel bei Autobahnfahrt – auf ein Minimum reduziert.
  • Nissan rüstet den aufgewerteten GT-R ab Werk mit Dunlop SP Sport Maxx GT 600 DSST CTT-Reifen aus. Dank besonders steifer Flanken sichern sie ein exzellentes Handling und präzises Ansprechen der Lenkung selbst bei extrem schneller Kurvenfahrt. Vorne kommen Pneus der Größe 255/40ZRF20(97Y), an der Hinterachse solche der Dimension 285/35ZRF20(100Y) zum Einsatz.
  • Die Hochleistungs-Bremsen wurden so kalibriert, dass sie auch im relativ langsamen Alltagsverkehr fester und linearer ansprechen. Speziell bei Regenwetter sollen sie ein intuitiveres und sichereres Bremsgefühl vermitteln.
  • Ebenfalls mit Blick auf den städtischen Einsatz wurde die Lenkungskennung verändert. Manöver auf engem Raum gelingen dank erhöhter Lenkradunterstützung nun leichter, ohne dass das außergewöhnliche Ansprechen im Hochgeschwindigkeits-Bereich gelitten hätte. Die Kombination aus neu abgestimmtem Fahrwerk und exzellenter Lenkungscharakteristik verleiht ein hohes Sicherheitsgefühl bei schneller Fahrt.

Nissan GT-R 2014 Heck

Exterieur-Design

Beim jüngsten Modell sorgen vor allem die Leuchteinheiten für einen noch stärkeren Auftritt. Darüber hinaus können Kunden nun auch aus einer breiteren Farbpalette auswählen.

  • Der Nissan GT-R Modelljahrgang 2014 fällt in der Frontansicht durch seine neuen Multi-LED-Scheinwerfer samt auffälligem „Blitz”-Motiv sofort ins Auge. Dank dieser einzigartigen Grafik erhöht sich die Präsenz des GT-R speziell in der Dämmerung und bei Nacht nochmals erheblich. Zugleich verbessern die leuchtstarken Einheiten aber auch die Sicht des Fahrers erheblich.
  • Das neue Scheinwerfersystem kommt in Kombination mit dem adaptiven Lichtsystem AFS (Adaptive Front lighting System*). Es passt die Ausleuchtung der Fahrbahn an die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an – von einem langen, schmalen Lichtkegel bei Autobahnfahrten bis zu einem kürzeren, aber breiteren im Stadtverkehr. Neben besonders leuchtstarken LED-Fernlichteinsätzen kommen gleich drei verschiedene LEDs für das Abblendlicht zum Einsatz.
  • Am Heck wartet der GT-R mit vier nun einheitlich beleuchteten und – wie für ihn typisch – kreisrunden Rückleuchten auf. So ist er auch bei Nacht für nachfolgende Fahrzeuge – und Fans – auf Anhieb als GT-R zu erkennen.
  • Beim Anlassen wird die neue Lichtsignatur einmal komplett aktiviert, um die Startprozedur so zusätzlich zu betonen.
  • Die neue Farbe „Sunset Red” sorgt für weitere visuelle Spannung. Hier werden mikroskopisch kleine, gold-getönte Glasflake-Pigmente dem roten Grundlack beigemischt. Bei entsprechendem Lichteinfall ergibt sich so ein intensiver Perleffekt.

Interieur

  • Nissan bietet für den neuen GT-R drei verschiedene Interieur-Trims an – darunter eine Version im Ton „Pale Ivory“.
  • Zugunsten einer besonders guten Haptik erhielt das Lenkrad einen Lederbezug. Bei den zum Teil mit Anilin-Leder bezogenen Sitzen verstärken zusätzliche Kontrastnähte das Bild des klassischen GT-Sportwagens für Erste-Klasse-Reisen über lange Distanzen.

Nissan GT-R 2014 Innenraum

Karosserie

  • Um die ehrgeizigen Ziele in punkto High-speed-Handling und Komfort zu erreichen, hat Nissan beim 2014er GT-R den Präzisionsgrad aller Karosserieteile und die hochmodernen Montageprozesse nochmals optimiert.
  • Jedes Teil ist aus einem auf höchste Haltbarkeit ausgelegten Material gefertigt: Die mit maximaler Präzision gefertigte, mehrlagige Hybrid-Karosserie kombiniert Stahl, Kohlefaser und Aluminium-Druckgussteile zu einem hochfesten und zugleich leichten Verbund.
  • Die hohe Steifigkeit der Karosseriestruktur des GT-R sichert ein präzises Ansprechen der Aufhängungen ebenso wie ein exzellentes Finish in der Kabine – auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten und bei extrem schneller Kurvenfahrt.
  • Dank optimierter Schallisolierung und gezieltem Akustik-Tuning können die Passagiere auch bei hoher Geschwindigkeit genussvoll dem sportlichen Motor-Sound lauschen.
  • Optional bietet Nissan einen Heckspoiler aus Karbon an. Zusammen mit einem ebenfalls aus Kohlefaser bestehenden Kofferraumdeckel ergibt sich gegenüber einer konventionellen Version eine 50-prozentige Gewichtsersparnis.

 

Nissan GT-R Nismo

Mit der Weltpremiere des neuen Nissan GT-R fallen alte Rekorde – und neue Träume werden wahr. Dank eines konsequenten Werks-Tunings der Experten von Nismo verbindet dieser von der Welt des Motorsports inspirierte Supersportwagen überlegene Dynamik mit extrem ausgefeilter Aerodynamik und messerscharfem  Handling. Schon der „reguläre” Nissan GT-R genießt den Ruf, einer der fahraktivsten Supersportwagen der Welt zu sein. Doch nun legt Nissan mit Hilfe der über Jahrzehnte angesammelten Expertise seiner Motorsportabteilung Nismo die Messlatte nochmals höher – in Form eines ultimativen GT-R.

Das exklusive Design des GT-R Nismo folgt dem speziell im Motorsport immer schon beherzigten Primat des „form follows function”. Der schon optisch überzeugende Top-Athlet wartet mit vielen direkt vom Motorsport abgeleiteten Details auf. Speziell das Aerodynamik-Paket, aber auch das Fahrwerk und der Antriebsstrang, wurden nochmals deutlich nachgeschärft. Herausgekommen ist ein Supersportwagen, der sich auf der Rennstrecke ebenso wohl fühlt wie auf öffentlichen Straßen.

Nissan GT-R Nismo

Der Nissan GT-R Nismo ist im Japan ab Ende Februar 2014 erhältlich; der Markstart in den USA und Europa folgt im weiteren Verlauf des Jahres. Nach den 2013 in Österreich eingeführten Modellen Juke Nismo und 370Z Nismo ist der neue GT-R Nismo der dritte Vertreter der neuen Nismo-Sportwagenbaureihe von Nissan.

 

Nissan GT-R Nismo im Überblick

1. Mechanische Komponenten

Motor

  • Der 3,8 Liter große V6-Bi-Turbo-Motor mit interner Bezeichnung VR38DETT zieht Nutzen aus den Erfahrungen, die Nismo mit der Teilnahme an Rennen wie den 24 Stunden vom Nürburgring gesammelt hat. Als Folge stieg die Leistung des Triebwerks auf 441 kW (600 PS) – ein Plus von 50 PS gegenüber dem „zivilen“ GT-R. Im gleichen Zug nahm das maximale Drehmoment  von 632 auf 652 Nm zu.
  • Zum Leistungsschub tragen vor allem die sonst nur für die GT3-Rennversionen benutzten Turbolader mit größerem Durchmesser bei. Sie steigern die Durchflussrate und damit den Aufladeffekt. Zugleich sorgen eine für jeden Zylinder einzeln erfolgende Zündzeitpunkt-Kontrolle und eine leistungsstärkere Benzinpumpe für eine besonders gründliche Verbrennung.

Fahrwerk

  • Auch das Fahrwerks-Set-up orientiert sich an den von Nismo bei den GT3-Rennen eingesetzten GT-R-Typen. Trotz des Feintunings auf absolutem Top-Niveau bleibt ein ausreichender Restkomfort erhalten.
  • Die vorn wie hinten installierten Federn sowie die speziell auf den GT-R Nismo abgestimmten Bilstein DampTronic-Dämpfer liefern außerordentlich hohe Grip-Level und progressive Handlingeigenschaften im Grenzbereich. Vom Cockpit aus lassen sich drei Fahrprogramme anwählen: Comfort, Normal und – für den Einsatz auf der Rennstrecke – „R“ (für „Racing“).
  • Exklusive Nismo Reifen von Dunlop lassen den neuen GT-R Nismo nahezu auf dem Asphalt kleben. Ihre Größen: 255/40 ZRF20 (vorn) und 285/35 ZRF20 (hinten).
  • Eigens entwickelte und an der vorderen Doppelquerlenker-Aufhängung angebrachte Streben vergrößern den Nachlauf der Räder. Effekt: Eine optimierte Radstellung bei Fahrten mit hohen Querbeschleunigungskräften sowie allgemein mehr Stabilität bei Kurven- und Geradeausfahrt. Zusätzlich erhöhen hochfeste Bolzen die Steifigkeit im Bereich der Radnaben-Befestigungen.
  • Um die Rollneigung des Aufbaus bei schneller Kurvenfahrt und abrupten Richtungswechseln zu minimieren, kommt an der Hinterachse ein 17,3 Millimeter dicker und hohl gebohrter Querstabilisator zum Einsatz. Er verbessert die Roll-Steifigkeit und spart zugleich wertvolle Gramm.

Nissan GT-R Nismo Heck

Karosserie

  • Die Steifigkeit der durch normalerweise allein per Punktschweißung zusammen gefügten Rohkarosserie konnte Nismo durch den Einsatz neuer Klebeverbindungen weiter erhöhen. Der Fahrer spürt es in Form eines selbst unter extremer Last präzise ansprechenden Fahrwerks. Nismo Werkstuning at its best.

2. Exterieur-Design

  • Mit Hilfe modernster Simulationsverfahren wie der Numerischen Strömungsmechanik (CFD – Computational Fluid Dynamics) entwickelte Nismo ein neues Aerodynamik-Paket für den GT-R. Gefragt waren nicht nur ein verbessertes Fahrverhalten und eine verringerter Auftrieb, sondern auch eine noch muskulösere und imposantere Erscheinung des Fahrzeugs.
  • In der Summe senken der modifizierte vordere Stoßfänger, eine Verkleidung der Unterseite des Motors und ein Kohlefaser-Heckspoiler im ersten Schritt den Masseschwerpunkt des Wagens. Zugleich generieren die Änderungen  bei Tempo 300 im Vergleich zum frisch überarbeiteten GT-R Modelljahrgang 2014 zusätzlich 100 Kilogramm an Abtrieb. Wichtig: Das Aerodynamik-Paket ist so fein austariert, dass das Plus an „downforce” bei jedem Tempo gleichmäßig zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt wird. Trotz eines breiteren Front- und eines verlängerten, aber eingezogenen Heckstoßfängers ist der Cw-Wert mit 0,26 identisch mit dem des GT-R Modelljahr 2014.
  • Der neue Nissan GT-R Nismo wird in fünf Karosseriefarben angeboten: Neben Brilliant White Pearl, Meteor Flake Pearl Black, Ultimate Metallic Silver und Vibrant Red betont der dem GT-R Nismo vorbehaltene Mattlack-Ton „Dark Matte Grey” trefflich die starken Muskelpartien des 600-PS-Modells.
  • Eine direkte Referenz an die legendären GT-R Nismo aus der GT500-Klasse der japanischen Super GT-Serie sind die schwarzen Sechsspeichen-Felgen.

3. Interieur

  • Durch ein hohes Fertigungs-Finish und eine perfekte Sitzposition fühlen sich die Piloten des GT-R Nismo im Cockpit gut aufgehoben.
  • Ergonomisch mustergültig zugeschnittene und verstellbare Recaro-Schalensitze mit Kohlefaser-Verschalungen (für Europa und Japan) sorgen für besten Komfort und optimale Körperführung von Fahrer und Copilot.
  • Das Dreispeichen-Lenkrad mit Alcantara®-Bezug erinnert ebenfalls an Vorbilder aus dem Rennsport. Eine rote „Zwölf-Uhr”-Markierung und rote Kontrastnähte bieten die ideale Mischung aus festem Zugriff, direkter Rückmeldung und angenehmer Haptik.
  • Das Kombi-Instrument erhielt ein Finish in Kohlefaser-Optik; der Drehzahlmesser ein rotes Design. Die Hutze über dem Instrumenteneinsatz ist ebenfalls mit Alcantara® überzogen.
  • Rote Kontrastnähte an den Sitzen, der Mittelkonsole, in den Türen und – wie bereits erwähnt – am Lenkrad werten das Interieur zusätzlich auf.

 

Appropos Rekord 

Nissan unternahm am 30. September einen Rekordversuch auf der legendären Nordschleife des „Rings”. Dabei legte der langjährige Nissan-Werks- und Testfahrer Michael Krumm auf einem nur leicht modifizierten, aber ansonsten serienmäßigen GT-R Nismo Modelljahr 2014 eine Zeit von 7.08,679 Minuten in die Berg- und Talbahn der Eifel.

Mit dieser erneuten persönlichen Rekordrunde für den in größeren Stückzahlen hergestellten Seriensportwagen rückt der Nissan GT-R noch näher an die Nürburgring-Zeiten von hochpreisigen, nicht straßenzugelassenen Supersportwagen heran. 

Fahrzeug:  Nissan GT-R Nismo mit optionalem Rennsportzubehör

Änderungen: Optimierte Aerodynamik, reduziertes Gewicht und speziell abgestimmtes Fahrwerk

Der neue Nissan GT-R Nismo geht im Februar 2014 zunächst in Japan an den Start; im Laufe des Jahres gefolgt von Europa und den USA. Die überarbeitete Version des regulären GT-R (Modelljahr 2014) ist in Japan ab Dezember 2013, in den USA und Europa ab Anfang 2014 verfügbar.

 

Quelle: Nissan