Der neue SEAT Leon, als Sport Coupe ist wieder eine gelungene Erweiterung.

Das Design überzeugt mit seinen formschönen Linien.

SEAT Leon SC

Nun ein kleiner Einblick: 

Mit dem neuen Leon hat SEAT im letzten Jahr die 3. Generation des kompakten Spaniers (1999, 2005 und 2012) auf den Markt gebracht. Auf den Fünftürer folgt nun erstmalig der Dreitürer, der Leon SC (SportCoupé). Seine Weltpremiere feierte der charakteristische Kompaktwagen im März 2013 auf dem Genfer Automobilsalon.

Im Laufe des Jahres gibt es den Leon zudem als sportlichen Kombi und später auch als Cupra – die Leon-Familie umfasst nun somit erstmals 4 Karosserievarianten. SEAT erhöht damit die Attraktivität der Baureihe und soll hier zusätzliche Kunden in diesem Segment ansprechen.

 

Der dynamische Kompaktwagen mit 3 Türen ist eine echte Design-Ikone, er vertritt die neue Designsprache von SEAT perfekt. Der neue Leon SC bringt eine Extraportion Sportlichkeit auf die Straße – ohne dabei den Alltagsnutzen in irgendeiner Form einzuschränken. Sein funktionaler Innenraum, der mit bester Verarbeitung und hochwertigen Materialien überzeugt, bietet genügend Platz.

 

Marktsituation

Der österreichische Automobilmarkt bewegt sich mit 80.024 Pkw-Neuzulassungen im ersten Quartal 2013 ( minus 9,8 Prozent gegenüber Vorjahr) auf Durchschnittsniveau. Die Marke SEAT  zählt zu den Gewinnern auf dem österreichischen Automarkt: Im Zeitraum von  Jänner bis März 2013 wurden 4.128 SEAT neu zugelassen, was einem Marktanteil von 5,2 Prozent entspricht und einer Steigerung von einem Prozentpunkt gegenüber dem Vergleichszeitraum im Jahr 2012. Somit liegt SEAT auf Platz 8 im Markenranking.

 

Segmentdarstellung

Der neue Leon SportCoupé ist ebenso wie der Fünftürer im A-Segment, der sogenannten Kompaktklasse angesiedelt. Dieses Segment umfasste 2012 insgesamt 152.738 Autos, also 45,5 Prozent des Gesamtmarktes – 3.116 Fahrzeuge davon waren Coupés, also rund 0,9 Prozent des Gesamtmarktes. Von Jänner bis einschließlich März 2013 hält das A-Segment mit 38.798 Neuzulassungen 48,5 Prozent des Gesamtmarktes (im Vergleich zum 1. Quartal 2012: + 2,8 Prozent), der Anteil der Karosserieform Coupé (ohne Kombi, Cabriolet, Stufenheck, Steilheck, Roadster, MPV und SUV) in diesem Segment liegt mit 653 Neuzulassungen bei rund 0,8 Prozent. Der Leon verbucht in diesem Segment wiederum rund 2,5 Prozent (977 Stück) und belegt hier den 13. Platz. Die wichtigsten Mitbewerber des Leon SC außerhalb der VW Familie sind Renault Megane Coupé, Opel Astra GTC und Hyundai Veloster.

 

Marktposition

Der Leon zählt neben dem Ibiza zu den wichtigsten Volumenmodellen von SEAT. Seit der Einführung im Jahr 1999 wurden in Österreich bis einschließlich März 2013 insgesamt 28.887 Stück zugelassen.

 

Das SportCoupé ist die Design-Ikone der Baureihe und steckt zugleich voller Hightech: Modernstes Infotainment, intelligente Assistenz-Systeme, ein perfekt abgestimmtes Fahrwerk und Antriebe der neuesten Generation gehören ebenso dazu wie ein funktionaler Innenraum, beste Verarbeitung und reichlich Raum auf allen Plätzen. Selbst der Gepäckraum ist mit 380 Litern genauso großzügig bemessen wie beim Fünftürer. Und mit einem gegenüber dem fünftürigen Leon um 35 Millimeter kürzeren Radstand ist der Leon SC das sportlichste und emotionalste Mitglied der Leon Familie.  Die optionalen Voll-LED-Scheinwerfer machen ihn zudem zum Technologie-Vorreiter. Der Leon SC wird vor allem bei einem jungen Publikum ohne Familie punkten, das mit seinem Fahrzeug Unabhängigkeit demonstrieren möchte.

 

Motorisierungen / Motoren- und Ausstattungsmix

Mit vier Ausstattungslinien, fünf Benzin- und vier Dieselmotoren sowie zahlreichen Sonderausstattungen gibt es für jeden den passenden Leon SC. Die Motoren decken eine große Leistungsbandbreite ab. Alle Motoren sind Direkteinspritzer mit Turboaufladung und kombinieren vorbildliche Effizienz mit souveräner Dynamik. Die TSI- und TDI-Triebwerke von 1,2 bis 2,0 Liter Hubraum decken ein Leistungsspektrum von 63 kW (86 PS) bis 135 kW (184 PS) ab. Der 1.6 TDI mit 77 kW (105 PS) begnügt sich in der Ausführung mit Start-Stopp-System im Schnitt mit gerade mal 3,8 Liter Diesel auf 100 Kilometer, entsprechend einem CO2-Wert von nur 99 Gramm pro Kilometer.

 

Ebenso wie der Leon mit fünf Türen wird der Leon SC in den Ausstattungsstufen Entry, Reference und Style sowie als besonders sportlicher FR angeboten. 25 Prozent der Käufer werden die Ausstattungslinie Reference wählen, für die umfangreichere Ausstattungslinie Style werden sich 35 Prozent der künftigen Leon SC Fahrer entscheiden und FR wird bei 40 Prozent seinen Absatz finden.

 

Markteinführung und Markterwartung

Die Markteinführung des neuen SEAT Leon SC findet in Österreich Ende Mai 2013 statt. SEAT Allmobil rechnet für das laufende Jahr in der Kompaktklasse mit einem Anteil des neuen Leon (inklusive Leon ST) von etwa sieben Prozent, davon etwa zwölf Prozent Leon SC.

Bleibt noch die Fragen offen, wie fährt sich der SEAT Leon SC?

 

Preise*

EntrykW/PSPreis in EUR
1.2 TSI63/8614.990,–
1.6 TDI CR66/9018.490,–
ReferencekW/PSPreis in EUR
1.2 TSI63/8616.640,–
1.2 TSI   Start-Stopp77/10518.140,–
1.6 TDI CR66/9019.640,–
1.6 TDI CR   Start-Stopp77/10520.640,–
StylekW/PSPreis in EUR
1.2 TSI   Start-Stopp77/10519.940,–
1.2 TSI DSG   Start-Stopp77/10522.040,–
1.4 TSI   Start-Stopp90/12220.940,–
1.4 TSI   Start-Stopp103/14021.640,–
1.6 TDI CR   Start-Stopp77/10522.440,–
1.6 TDI CR DSG   Start-Stopp77/10524.540,–
2.0 TDI CR   Start-Stopp110/15024.440,–
2.0 TDI CR DSG   Start-Stopp110/15026.340,–

 

Formula Race FRkW/PSPreis in EUR
1.4 TSI   Start-Stopp90/12222.640,–
1.4 TSI   Start-Stopp103/14023.340,–
1.8 TSI   Start-Stopp132/18024.640,–
1.8 TSI DSG   Start-Stopp132/18026.740,–
2.0 TDI CR   Start-Stopp110/15026.140,–
2.0 TDI CR DSG   Start-Stopp110/15028.040,–
2.0 TDI CR   Start-Stopp135/18327.440,–

 

* Unverbindliche, nicht kartellierte Richtpreise inkl. NoVA (inkl. § 6a NoVAG) und MwSt.

Quelle: SEAT