Der luxuriöse, elegante, bullige, geländegängiger Indianer

Jeep Grand Cherokee

Seit seiner Premiere 1992 steht der Jeep® Grand Cherokee für die legendären Markenwerte Freiheit, Authentizität, Abenteuer und Begeisterung. Er begründete das Premium-Segment innerhalb der Kategorie der Sport Utility Vehicle (SUV) mit einem neuen Niveau bei Leistung, Komfort, Innovation und Verarbeitungsqualität. Nach nahezu fünf Millionen weltweit verkauften Exemplaren geht der Jeep Grand Cherokee nun mit einer Reihe von interessanten Innovationen in das Modelljahr 2014. Neben dem überarbeiteten Karosseriedesign und dem noch hochwertigeren Innenraum ist die zentrale Neuheit das in allen Modellversionen serienmäßige Achtgang-Automatikgetriebe. Das Ergebnis sind deutlich reduzierte Verbrauchs- und Emissionswerte sowie erhöhter Fahrkomfort und weiter verbesserte Fahrleistungen.

Seine legendäre Offroad-Kompetenz beweist der neue Jeep Grand Cherokee mit den drei verfügbaren Allradantriebssystemen Quadra-Trac® II, Quadra-Drive® II und Quadra-TracOn Demand, der Quadra-Lift® Luftfederung mit fünf Höheneinstellungen sowie den Traktions-Assistenzsystemen Selec-TerrainTM und Selec-TrackTM.

Darüber hinaus bietet der Jeep Grand Cherokee eine erweiterte Sicherheitsausstattung mit innovativen Features wie dem Kollisionswarnsystem mit Aufprallvermeidung und der neuen Geschwindigkeitsregelanlage Selec-Speed Control.

Der Jeep Grand Cherokee ist in den Ausstattungsvarianten Laredo, Limited, Overland und SRT sowie der exklusiven Topversion Summit erhältlich. Alle Modelle (außer Laredo und SRT) sind als Basismotorisierung mit dem Turbodiesel 3.0 V6 MultiJet II mit 184 kW  (250 PS) ausgerüstet. Für die Modelle Laredo und Limited ist außerdem eine zweite Version des Selbstzünder-Triebwerks verfügbar, die 140 kW (190 PS) leistet, während die Summit Version zusätzlich auch mit dem 3.6 V6 (210 kW/286 PS) Benzinmotor oder dem bärenstarken Achtzylinder-Benziner 5.7 V8 HEMI® (259 kW/352 PS) gewählt werden kann. Als sportlichstes Modell der Baureihe wird der neue Jeep Grand Cherokee SRT von einem V8-Benziner mit 6,4 Liter Hubraum und hemisphärischen Brennräumen angetrieben, der überlegene 344 kW (468 PS) produziert. Alle Motorvarianten sind serienmäßig mit einem neuen Achtgang-Automatikgetriebe kombiniert.

Die Preise beginnen bei € 56.490,- für den Grand Cherokee 3,0 V6 CRD MultiJet II Laredo mit 190 PS, die 3,0 V6 Dieselmodelle mit 250 PS starten ab € 63.990,-. Die Benzinmodelle sind ab € 78.190,- erhältlich.

Design

Karosserie-Design
Für das Modelljahr 2014 erhält der Jeep Grand Cherokee ein weiter modernisiertes Design mit noch hochwertigerer Anmutung. Der markentypische Kühlergrill mit den sieben Belüftungs-öffnungen ist niedriger ausgeführt, die Hauptscheinwerfer mit Bi-Xenon-Technologie sind gedrungener und verfügen bei den Modellversionen Summit und SRT zusätzlich über eine Kurvenlicht-Funktion. Das charakteristische Design der serienmäßigen LED-Tagfahrleuchten trägt zusätzlich zum unverwechselbaren Auftritt des neuen Jeep Grand Cherokee bei. Ebenfalls in LED-Technik strahlen die Rückleuchten des neuen Jeep Grand Cherokee. In der Heckansicht fallen außerdem der aerodynamisch noch effizientere Dachspoiler, der neu gestaltete Stoßfänger sowie das neue Design der Heckklappe auf, das die Sicht nach hinten optimiert.
 Innenraum-Design
Auch im Innenraum weist der neue Jeep Grand Cherokee zahlreiche Veränderungen auf, die dem amerikanischen Premium-SUV mit hochwertigen Materialien und modellspezifischen Farbkombinationen einen noch eigenständigeren Charakter verleihen. Dominierendes Element in der überarbeiteten Mittelkonsole ist der 8,4 Zoll große Touchscreen des Entertainment- und Navigationssystems Uconnect®. Unterhalb des Bildschirms sind die Drehknöpfe und Schalter für das Audiosystem und die Klimaanlage positioniert. Der lederbezogene Wählhebel des neuen Achtgang-Automatikgetriebes auf der Mittelkonsole ist ebenso neu wie das Dreispeichen-Lederlenkrad, das über Bedienelemente für die Audioanlage, den Tempomat, die Freisprecheinrichtung und die Sprachsteuerung verfügt. In den Modellvarianten Overland und Summit sind außerdem Echtholz-Segmente integriert. Schaltwippen hinter dem Lenkrad, die manuelle Gangwechsel ermöglichen, sind für alle Modellversionen, das beheizbare Lenkrad ab dem Limited serienmäßig.

Allradantriebe und Fahrwerk

Je nach Modellvariante ist der neue Jeep Grand Cherokee mit drei unterschiedlichen Allradantriebssystemen ausgerüstet: Quadra-Trac® II, Quadra-Drive® II mit elektronisch gesteuertem Sperrdifferenzial in der Hinterachse sowie QuadraTrack® Active-on-Demand exklusiv für die Straßenperformance des SRT. Die Versionen Overland und Summit verfügen darüber hinaus über die Luftfederung Quadra-Lift®, mit der die Bodenfreiheit auf bis zu 28 Zentimeter erhöht werden kann.

Dank dieser Technologien bietet der Jeep Grand Cherokee die für die Baureihe legendäre Top-Leistung im Gelände und hohe Allrad-Sicherheit bei allen Straßenbedingungen.

Allradantrieb Quadra-Trac II
Das elektronisch geregelte, permanente Allradantriebssystem Quadra-Trac II sorgt mit zweistufigem Verteilergetriebe und Traktionskontrolle mit Bremseneingriff (Brake Traction Control System) für unübertroffene Offroad-Performance. Quadra-Trac II nutzt eine Vielzahl von Sensoren, um Radschlupf so früh wie möglich zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die Antriebssteuerung ist in der Lage, die Traktion zu maximieren, noch bevor Radschlupf überhaupt entstehen kann. Sollte doch einmal ein Rad durchdrehen, leitet Quadra-Trac II bis zu 100 Prozent des Motor-Drehmomentes an die Achse mit der höchsten Traktion.

Überlegene Fahreigenschaften auch abseits befestigter Straßen garantiert darüber hinaus die per Schalter wählbare Geländeuntersetzung. Zusätzlichen Komfort bieten elektronische Hilfen für steile Abfahrten (Hill-Descent Control) und das Anfahren an Steigungen (Hill-Start Assist).

Quadra-Drive II
Die Modellvarianten Overland und Summit sind mit dem Allradantrieb Quadra-Drive II ausgestattet. Mit dem elektronisch geregelten Hinterachs-Sperrdifferenzial (ELSD) stellt das System stets optimale Traktion zur Verfügung. Herzstück von Quadra-Drive II ist das zentrale Verteilergetriebe mit einem elektronisch gesteuerten Kupplungspaket für aktive Steuerung der Kraftverteilung. Bei normalen Fahrbahn- und Traktionsverhältnissen regelt das Verteilergetriebe die Drehmomentverteilung mit einem Verhältnis von 48:52 zwischen Vorder- und Hinterachse. Auf rutschigem Untergrund – oder bei starker Beschleunigung – leitet Quadra-Drive II automatisch mehr Drehmoment an jene Achse, die in der jeweiligen Situation die bessere Traktion aufbaut.

Das elektronisch geregelte Hinterachs-Sperrdifferenzial ELSD steuert die Kraftverteilung abhängig vom Schlupf zusätzlich aktiv zwischen dem linken und dem rechten Hinterrad. In bestimmten Situationen berechnet das System abnehmende Traktion voraus und leitet aktiv Maßnahmen ein, um Radschlupf gar nicht erst entstehen zu lassen.

Allradantrieb Quadra-Trac  Active-on-Demand
Der aktive, automatische Allradantrieb Quadra-Trac Active-on-Demand gehört zur Serienausstattung des Jeep Grand Cherokee SRT. Er garantiert, unterstützt vom elektronisch gesteuerten Sperrdifferenzial ELSD der Hinterachse, das Jeep-typische Allradpotenzial und erhöht dadurch die Sicherheit besonders auf Straßen mit rutschiger Oberfläche oder wechselnder Griffigkeit (Regen, Schnee, Eis).

Das Brake Traction Control System an der Vorderachse des Jeep Grand Cherokee SRT verhindert mit gezieltem Bremseneingriff, dass eines der Räder Schlupf aufbaut. In der Hinterachse sorgt ein elektronisches Sperrdifferenzial mit Schlupfregulierung (Electronic Limited Slip Differenzial) für optimale Traktion.

Luftfederung Quadra-Lift
Die Modellvarianten Overland und Summit sind serienmäßig mit der Quadra-Lift Luftfederung ausgestattet, die es dem Fahrer erlaubt, die Bodenfreiheit manuell auf maximal 28 Zentimeter zu erhöhen. Quadra-Lift gehört zu den wesentlichen Systemen, die es dem Jeep Grand Cherokee ermöglichen, sowohl auf der Straße wie auch im Gelände Höchstleistungen zu erzielen.
Traktionsregelsystem Selec-Terrain
Die im Segment führende Selec-Terrain Traktionsregelung wurde für den neuen Jeep Grand Cherokee weiter optimiert. Der Wahlschalter des Selec-Terrain gibt dem Fahrer fünf verschiedene Fahrprogramme zur Wahl, mit denen er unter allen Umständen und bei allen Bodenbedingungen stets das beste Fahrerlebnis erzielen kann. Das Traktionsmanagement koordiniert dabei elektronisch bis zu zwölf verschiedene Systeme – von Antrieb, Bremsen und Fahrwerk bis hin zu Drosselklappe, Automatikgetriebe, Verteilergetriebe, elektronischer Stabilitätskontrolle ESC sowie Bergan- und Bergabfahrhilfe.
Traktionsregelsystem Selec-TrackTM für Grand Cherokee SRT
Das zentrale Steuerelement der adaptiven Fahrwerksregelung im neuen Jeep Grand Cherokee SRT ist das serienmäßige, auf das hohe Leistungspotenzial des SRT abgestimmte Selec-Track-System. Es koordiniert unter anderem elektronische Stabilitätskontrolle, aktive Dämpfung, Automatikgetriebe-Steuerung, Drehmomentverteilung im Verteilergetriebe, das elektronische Sperrdifferenzial sowie Drosselklappenstellung und Zylinderabschaltung nach den Anforderungen des Fahrers und den Fahrbedingungen.

Fahrwerk

Der Jeep Grand Cherokee überzeugt mit hoher Fahrdynamik auf der Straße und unerreichten Offroad-Fähigkeiten. Garanten dafür sind auch die Einzelradaufhängungen mit Hilfsrahmen an Vorder- und Hinterachse sowie Schraubenfedern mit variabler Federrate. Der Limousinen-komfort des Jeep Grand Cherokee ist außerdem auch ein Ergebnis seiner, dank 5.400 Schweißpunkten besonders verwindungssteifen Karosseriestruktur.

Jeep Grand Cherokee Overland

Neues Achtgang-Automatikgetriebe

Alle Modelle des neuen Jeep Grand Cherokee sind erstmals mit einem Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet, das bei gleichzeitig verbesserten Fahrleistungen und wesentlich erhöhtem Fahrkomfort Verbrauch und Emissionen deutlich reduziert.

Das neue Achtgang-Automatikgetriebe ermöglicht auch manuelle Schaltvorgänge sowie das Abrufen einzelner Fahrprogramme (Electronic Range Select) mit Hilfe der Wippen am Lenkrad.

Motoren

Für den neuen Jeep Grand Cherokee stehen vier moderne Motorvarianten zur Wahl: der Turbodiesel 3.0 V6 MultiJet II mit Common-Rail-Direkteinspritzung sowie die Benzinmotoren 3.6 V6 – ein Sechszylinder aus der Pentastar-Motorenfamilie , der legendäre 5,7 Liter-V8 HEMI® und als Topmotorisierung der 6.4 V8 HEMI®, der die Hochleistungsversion SRT antreibt. Alle Benzinmotoren erfüllen die Emissionsnorm Euro 6.

3.0 V6 MultiJet II – Turbodiesel mit MultiJet II-Technologie
Der 3,0 Liter Turbodiesel V6 des Jeep Grand Cherokee steht in zwei Leistungsstufen zur Wahl: 140 kW (190 PS) bei 4.000 U/min bei einem maximalen Drehmoment von 440 Newtonmetern zwischen 1.600 bis 2.800 U/min sowie 184 kW (250 PS) bei 4.000 U/min und 570 Newtonmeter Drehmoment bei 2.000 U/min. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,5 Litern pro 100 Kilometern arbeitet der 3.0 V6 MultiJet II rund zehn Prozent sparsamer als bisher und die CO2-Emissionen konnten auf 198 Gramm pro Kilometer gesenkt werden.

Ausgerüstet mit dem Turbodiesel 3.0 V6 MultiJet II beträgt die zulässige Anhängelast für den Jeep Grand Cherokee 3,5 Tonnen (in der Modellvariante Summit 2,9 Tonnen).

3.6 V6 – moderner Benziner aus der Pentastar-Motorenfamilie
Der Jeep Grand Cherokee war das erste Fahrzeug der Chrysler Group, in dem der 3,6 Liter große V6-Benziner aus der Pentastar-Baureihe eingesetzt wurde. Der Sechszylinder verfügt über zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC) pro Zylinderkopf und einen Aluminium-Hochdruckguss-Motorblock mit einem Zylinderwinkel von 60 Grad. Dank seiner variablen Ventilsteuerung (VVT) leistet der Motor 210 kW (286 PS) bei 6.350 U/min und liefert ein maximales Drehmoment von 347 Newtonmetern bei 4.300 U/min. Der Durchschnitts-verbrauch beträgt 10,4 Liter pro 100 Kilometer.
5.7 HEMI®V8 – legendärer Achtzylinder
Alternativ zum V6-Benziner steht für den Jeep Grand Cherokee in der Modellvariante Summit der legendäre 5.7 HEMI V8 zur Wahl, der seinen Beinamen „HEMI” wegen der halbkugelförmigen (hemisphärischen) Brennräume trägt. Ebenfalls mit der variablen Ventilsteuerung VVT ausgerüstet, liefert er 259 kW (352 PS) bei 5.200 U/min und ein maximales Drehmoment von 520 Newtonmeter bei 4.200 U/min. Dank seiner Kraftstoff sparenden Zylinderabschaltung MDS verbraucht der 5.7 V8 durchschnittlich vergleichsweise geringe 13,0 Liter pro 100 Kilometer.

Das Multi Displacement System (MDS) schaltet je nach Leistungsanforderung des Fahrers unmerklich zwischen dem Betrieb mit acht oder vier Zylindern um. Wird nur wenig Motorleistung benötigt, unterbricht die Elektronik die Kraftstoffzufuhr zu vier Brennräumen und hält deren Ventile geschlossen. Das optimiert die Kraftstoff-Effizienz, ohne dabei auf Leistung und Komfort eines V8-Motors verzichten zu müssen.

Der neue Jeep Grand Cherokee 5.7 V8 bietet die unübertroffene Anhängelast von 3,5 Tonnen (bei Variante Summit 2,9 Tonnen).

6.4 HEMI®V8 – 468 PS für den Jeep Grand Cherokee SRT
Auch der 344 kW (468 PS) starke 6.4-HEMI V8 des Jeep Grand Cherokee SRT ist mit einer Zylinderabschaltung ausgerüstet. Damit lässt sich ein in dieser Hochleistungsklasse verhältnismäßig günstiger Verbrauch (14,0 Liter/100 Kilometer im Durchschnitt) erreichen. Das maximale Drehmoment beträgt 624 Newtonmeter bei 4.100 U/min. Getreu der SRT-Philosophie, Performance auf höchstem Niveau zu bieten, entwickelt der neue Jeep Grand Cherokee SRT Fahrleistungen der Extraklasse. Für den Sprint von Null auf 100 km/h vergehen lediglich fünf Sekunden, und der Vortrieb endet erst bei einer Höchstgeschwindigkeit von 257 km/h. Bei einer Vollbremsung steht der amerikanische High-Performance-SUV aus Tempo 100 nach nur 35 Metern.
Neuer Eco-Modus – automatisch Kraftstoff sparen
Der neue, beim Motorstart automatisch aktivierte Eco-Modus senkt den Verbrauch des Jeep Grand Cherokee noch weiter. Im Eco Modus erfolgt eine Optimierung des Schaltprogramms des Achtgang-Automatikgetriebes sowie der Reaktionen des Motors auf Bewegungen des Gaspedals unter Verbrauchsgesichtspunkten. Ist das Fahrzeug mit der Quadra-Lift Luftfederung ausgestattet, senkt Eco Mode die Karosserie automatisch in die Stellung „Aero” ab. Verspürt der Fahrer den Wunsch nach sportiverer Gangart, kann er den Eco Mode jederzeit per Tastendruck am Armaturenbrett abschalten.

Aktive und passive Sicherheit

Der Jeep Grand Cherokee bietet modernste Sicherheits- und Schutzfunktionen, unter anderem die elektronische Stabilitätskontrolle (Electronic Stability Control, ESC) mit integrierter Überschlagsvermeidung, ABS mit Schlechtwege-Erkennung sowie elektronische Traktionskontrolle. Serienmäßig sind außerdem sieben Airbags an Bord.

Im Modelljahr 2014 kommen weitere innovative Features neu hinzu. So ist die vordere Kollisionswarnung um eine Aufprallvermeidung ergänzt, die den Jeep Grand Cherokee automatisch abbremst, sollte der Fahrer in einer kritischen Situation nicht, nicht ausreichend oder falsch reagieren.  Komplett neu ist die Geschwindigkeitsregelanlage Selec-Speed Control für extreme Steigungen und Gefälle. Sie ermöglicht es dem Fahrer, bergauf und bergab ohne Betätigung des Gas- oder Bremspedals zu kriechen und die Geschwindigkeit dabei mittels der Schaltwippen am Lenkrad schrittweise zu erhöhen oder zu reduzieren. (Selec Speed Control ist erst zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar).

Konnektivität und Infotainment

Der neue Jeep Grand Cherokee bietet den Passagieren eine Vielzahl von Entertainment-Funktionen, die jede Fahrt zu einem erfreulichen Erlebnis machen. Zur Verfügung steht erstmals das neue Navigations- und Entertainmentsystem Uconnect® mit einem 8,4 Zoll Touchscreen, der viele Fahr- und Komfort-Informationen sowie Bedienelemente übersichtlich geordnet darstellt. Außerdem ist ein innovatives, sprachaktiviertes Freisprechsystem integriert.

Das neue, vom Hi-Fi- und Infotainment-Spezialisten Harman/Kardon entwickelte Uconnect 8.4 integriert Satellitennavigation, Audioanlage, Anschlussmöglichkeiten externer Musikspeicher (zum Beispiel iPod, MP3-Player oder Smartphones) und Freisprechanlage für Mobiltelefone in einem einzigen System. Die Bedienung – sei es per Schalter, Touchscreen oder per Sprachbefehl – ist dabei noch einfacher, noch intuitiver und nicht zuletzt auch noch eleganter und attraktiver geworden.

Die zentrale Anzeige im Instrumentendisplay direkt vor dem Fahrer ist bei allen Versionen des Jeep Grand Cherokee als TFT-Farbbildschirm mit Flüssigkristall-Technologie ausgeführt. Der 7 Zoll Monitor stellt dem Fahrer alle Basisinformationen zum Betriebszustand des Fahrzeugs dar – und ist dabei nach Fahrerinteresse konfigurierbar.

Die Marke Jeep

Jeep ist die globale Marke der Chrysler Group. Mit über 70 Jahren Allradkompetenz entspricht die Marke Jeep dem Wunsch nach Freiheit, Abenteuer und Unabhängigkeit. Im Einklang mit ihren Werten und ihrem Charakter sind die Fahrzeuge der legendären Marke maßgeschneidert für all diejenigen, die im Leben gerne ausgetretene Pfade verlassen möchten.

Das Angebot der Marke Jeep für die EMEA-Märkte (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) besteht aus den Modellen Compass, Grand Cherokee, Wrangler, Wrangler Unlimited, sowie in ausgewählten Ländern Patriot und Cherokee. Alle Fahrzeuge werden als Links- und Rechtslenker sowie mit Benzin- und Turbodiesel-Triebwerken angeboten. Dank dieser Strategie konnte Jeep seinen Absatz seit 2009 insgesamt mehr als verdoppeln, die Verkäufe außerhalb der USA nahmen sogar um 160 Prozent zu.

Mit weltweit über 700.000 verkauften Einheiten war 2012 das erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Marke Jeep. Bei insgesamt um 19 Prozent im Vergleich zu 2011 gestiegenen Verkaufszahlen war der Jeep Grand Cherokee mit einem Plus von rund 220.000 Einheiten der größte Gewinner. Seit 2009 haben die Verkäufe des Marken-Flaggschiffs innerhalb der USA um 200 Prozent, außerhalb Nordamerika sogar um 250 Prozent zugelegt. Seit der Markteinführung 1992 wurden vom Jeep Grand Cherokee weltweit rund fünf Millionen Exemplare abgesetzt.

In Europa war Jeep 2012 eine der am stärksten wachsenden Marken. 28.000 verkaufte Fahrzeuge bedeuteten einen Anstieg um nahezu 20 Prozent im Vergleich zu 2011, wobei der  Grand Cherokee mit einem Anteil von 69,7 Prozent auch in Europa das meistverkaufte Modell der Marke war.

Quelle: Jeep