Ein Turbolader, auch als Abgasturbolader oder Turbo bekannt, sorgt für ausreichende Zufuhr und Verdichtung von Verbrennungsluft im Motor. Durch die erhöhte Luftmenge, die in den Zylinder des Motors strömt, kann mehr Kraftstoff zugeführt und gleichzeitig mehr Leistung erzeugt werden. Beschleunigt ein Auto jedoch nicht wie gewöhnlich, die Motorleistung nimmt deutlich ab und tritt zudem ungewöhnlicher Rauch aus dem Auspuff, handelt es sich meist um einen defekten Turbolader. Die möglichen Ursachen für einen Turboladerschaden sind besonders vielfältig und die Gefahr eines Defektes kann insbesondere mit ausreichender Schmierung oftmals verhindert werden. Einige Tipps und Hinweise für den geeigneten Zeitpunkt eines Turboladerwechsels und wie der Austausch funktioniert, helfen zudem Arbeit und Kosten zu sparen.

 

Wie funktioniert ein Turbolader?


Der Turbolader ist ein wichtiges Bauteil, welches dem Motor Luft in verdichteter Form zuführt und dadurch eine verbesserte Motorleistung mit geringerem Spritverbrauch und niedrigeren Emissionswerten ermöglicht. Zudem wird die Abgasenergie teilweise als Antrieb für die Turbine des Turboladers verwendet, welche ohne den Turbolader ungenutzt komplett in die Umwelt entweichen würde. Auf der Welle des Turboladers befindet sich gegenüber der Turboladerturbine ein montierter Verdichter, der Verbrennungsluft ansaugt und daraufhin verdichtet in den Motor leitet. Der Turbolader ist dabei nicht mechanisch mit dem Motor des Autos gekoppelt.

Wann ist ein Turbolader zu wechseln?


Die Symptome und Ursachen eines Turboladerschadens sind vielseitig. Anzeichen für einen Defekt des Turboladers sind blauer Auspuffrauch durch überschüssiges, verbranntes Öl. Eine nicht ausreichende Luftzufuhr für die Verbrennung im Motor äußert sich durch schwarzen Rauch aus dem Auspuff des Fahrzeugs. Weitere Symptome für einen Turboladerschaden sind Schleif- oder Pfeifgeräusche, welche durch eine Unwucht der Turboladerwelle entstehen. Zudem weisen Klopfgeräusche aus dem Motor möglicherweise auf unkontrollierte Zündungen hin. Ein deutlicher Leistungsverlust des Motors spricht für einen blockierten Turbolader und deuten auf einen Defekt hin.

Ursachen für Schäden am Turbolader sind teilweise Fremdkörper im Ansaug- oder Auspuffkrümmer oder ein zerkratztes Gleitlager, unter anderem aufgrund eines verschmutzten Ölfilters, unreinem Öl oder einem beschädigten Überlaufventil. Häufig entsteht ein Defekt durch eine unterbrochene Ölversorgung und Lagerschäden, ausgelöst von zu geringem Öldruck oder langen Standzeiten.

Bei einem defekten Turbolader arbeitet der Motor lediglich als Saugmotor und die Leistung verringert sich spürbar. Da Fahrzeughersteller keine Inspektionsintervalle für Turbolader vorgeben, gilt es, Symptome eines defekten Turboladers ernst zu nehmen und diesen daraufhin zu prüfen. Ein Defekt kann bei Missachtung der Anzeichen schnell in einem teuren Motorschaden enden und der Traum vom schnellen Auto platzt.

Wie ist ein Turbolader zu wechseln?


Der Turbolader gilt als Präzisionsgerät und muss daher bei einem Defekt oftmals komplett ausgetauscht oder aufbereitet werden. Im ersten Schritt ist das defekte Bauteil aus dem Fahrzeug auszubauen und die Anbauteile sollten gründlich gereinigt werden. Daraufhin kann die Montage des neuen Turboladers erfolgen. SCHLÜTTER TURBOLADER mit einem Wiederaufbereiteten Zustand wird genutzt für Fahrzeuge, welche eine Kompatibilität mit der OEN des Produktes aufweisen. Anschließend wird ein Ölwechsel vorgenommen, damit die Versorgung mit reinem Öl sichergestellt ist. Zum Abschluss erfolgt eine umfangreiche Funktionsprüfung des eingebauten Turboladers.

Beschreibung Turbolader: Top-Produkt


Schlütter bietet eine große Auswahl an Turboladern für Pkws und Nutzfahrzeuge und steht für Qualität. Die Marke vertreibt Turbolader aller Größen der weltweit führenden Hersteller und überzeugt mit hochwertigen Materialien und ausgezeichneten Eigenschaften. Das Top-Produkt ist ein originaler NEW BorgWarner Turbocharger 172-07090, welcher wiederaufbereitet und ohne Anbaumaterial zu einem fairen Preis geliefert wird. Der Turbolader eignet sich für einige Modelle der Baureihe VW Multivan T5, VW Transporter T5 Pritsche/ Fahrgestell, VW Transporter T5 Kastenwagen und VW Transporter T5 Bus mit Dieselmotor.