Regen, Schnee, Kälte, Hitze, Eis – die Anforderungen an einen Autoreifen sind im nordeuropäischen Klima extrem. Gerade die sehr unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse von Sommer und Winter stellen besondere Anforderungen an die Reifen. Mit der Wahl eines eigenen Satzes Sommerreifen und zusätzlich ein Satz hochwertiger Winterreifen ist man für die verschiedenen Extremsituationen optimal ausgerüstet.

Viele Autofahrer scheuen aber den Aufwand des dann notwendigen zweimal jährlichen Reifenwechsels und die damit verbundene Fahrt in die Werkstatt. Auch die doppelten Anschaffungskosten und die Montagekosten würden sie sich gerne sparen. Aus diesem Grund hat der Ganzjahresreifen seinen Siegeszug angetreten. Die Reifenhersteller haben viel Zeit und Wissen in die Entwicklung der Allwetterreifen investiert, um den Kunden eine qualitativ gleichwertige Alternative zum klassischen Sommer-/Winterreifensystem anzubieten.

Die GTÜ (Gesellschaft für technische Überwachung) hat in aktuellen Tests die beinahe gleichwertige Qualität von Ganzjahresreifen und Spezialreifen bestätigt. Mit unterschiedlichen Methoden vereinen die Reifenhersteller die Vorteile von Sommer- und Winterreifen in einem Allwetterreifen.

Technik und Qualitäten eines guten Ganzjahresreifens

Gute Allwetterreifen erfüllen dieselben Ansprüche wie Spezialreifen. Im heißen Sommer ist sowohl auf trockenen, als auch auf nassen Straßen ein guter Grip erforderlich. Gleichzeitig sollte der Rollwiderstand möglichst gering sein. In den kalten Wintermonaten ist die Bodenhaftung bei Schnee, Schneematsch und Eis die größte Herausforderung.

Viele Reifenhersteller bieten deshalb Ganzjahresreifen mit einem zweigeteilten Profil an, die alle Herausforderungen meistern. Eine Seite des Reifens ist speziell für den Sommer konzipiert, während die andere Reifenhälfte die Wintereigenschaften besitzt. Diese Reifen bieten das ganze Jahr über hervorragende Fahreigenschaften an und können auch bei extremen Wettersituationen überzeugen. Ein Nachteil dieser Konstruktion ist der etwas höhere Verschleiß im Sommer und der etwas größere Kraftstoffbedarf gegenüber reinen Sommerreifen.

Eine andere Lösung bieten Ganzjahresreifen mit einer speziellen Profilbeschaffenheit. Das Design des Profils ist perfekt auf die 4 Jahreszeiten abgestimmt. Fahreigenschaften, Handling und Bremsverhalten sind mit den herkömmlichen Reifen beinahe identisch. Auch bei Aquaplaning erzielen diese Allwetterreifen hervorragende Ergebnisse, was viele unabhängige Reifentests gezeigt haben.

Gute Ganzjahresreifen sind also sowohl aus sicherheitstechnischen, als auch in der Performance und im Handling eine durchaus empfehlenswerte Alternative.

Wichtigstes Entscheidungskriterium bei der Wahl eines neuen Autoreifens ist aber die individuelle Anforderung und Nutzung. Wer etwa in den Bergen Bayerns wohnt, ist im Winter sicher mit einem hervorragenden Winterreifen am besten ausgerüstet. Im Flachland sind die Qualitäten der Allwetterreifen dagegen auch in den kalten Monaten ausreichend. Vielfahrer, die das ganze Jahr über in verschiedenen Regionen unterwegs sind, sollten eher auf den klassischen Sommer-/Winterreifenwechsel setzen. Wer eher wenig und hauptsächlich in der Stadt fährt, ist mit einem Ganzjahresreifen perfekt und sicher unterwegs.