Ein Auto ohne Nummernschild? Undenkbar! Kfz-Kennzeichen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiges Identifikationsmerkmal jedes Fahrzeugs. In Deutschland gibt es eine große Anzahl von Vorschriften rund um Autokennzeichen, von der Reservierung bis hin zu den verschiedenen Sonderkennzeichen. Wer sein Fahrzeug zulassen möchte, sollte sich frühzeitig mit dem Thema beschäftigen – insbesondere, wenn es um Wunschkennzeichen geht.

 


 

Kennzeichen reservieren: So sichern Sie sich Ihr Wunschkennzeichen

 

Wer sein neues Auto oder Motorrad anmeldet, hat die Möglichkeit, sein bevorzugtes Kennzeichen bereits im Voraus zu sichern. Das Kennzeichen reservieren kann bequem online erfolgen. So erspart man sich lange Wartezeiten bei der Zulassungsstelle und hat die Gewissheit, dass das gewünschte Kennzeichen verfügbar ist.

 

Der Prozess läuft in der Regel wie folgt ab:

1. Online prüfen, ob das gewünschte Kennzeichen frei ist.

2. Reservierung durchführen und Bestätigung erhalten.

3. Die reservierte Kombination bei der Zulassungsstelle oder einem Online-Anbieter für Kennzeichen bestellen.

4. Mit den fertigen Schildern und den notwendigen Unterlagen zur Zulassungsstelle gehen und das Fahrzeug anmelden.

 

 

Viele Städte und Landkreise bieten eine Reservierungsdauer von bis zu 90 Tagen. Wer die Frist verpasst, muss den Vorgang erneut starten.

 

 

Die verschiedenen Arten von Kfz-Kennzeichen in Deutschland

 

In Deutschland gibt es nicht nur das klassische Standard-Kennzeichen, sondern auch eine Vielzahl von Sonderkennzeichen für unterschiedliche Zwecke. Hier sind einige der wichtigsten:

 

Normale Kennzeichen: Diese bestehen aus einer Buchstaben- und Zahlenkombination, die den Zulassungsbezirk und eine individuelle Fahrzeugkennung enthält.

 

Saisonkennzeichen: Perfekt für Cabrios, Motorräder oder Wohnmobile, da sie nur für bestimmte Monate im Jahr gültig sind.

 

Historische Kennzeichen (H-Kennzeichen): Für Oldtimer ab 30 Jahren, die sich in einem guten Originalzustand befinden.

 

E-Kennzeichen: Für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride mit einer elektrischen Mindestreichweite von 40 km.

 

Kurzzeitkennzeichen: Für Probefahrten oder Überführungen, gültig für maximal fünf Tage.

 

Rote Kennzeichen: Werden vor allem von Händlern und Werkstätten genutzt.

 

 

Nummernschilder als Ausdruck der Persönlichkeit

 

Viele Autofahrer möchten mit ihrem Kennzeichen eine persönliche Note setzen. Sei es das Geburtsdatum, die Initialen oder eine symbolische Zahl – Wunschkennzeichen sind sehr beliebt. Manche Städte haben jedoch gewisse Einschränkungen, insbesondere bei Kombinationen, die als anstößig oder historisch belastet gelten.

 

Neben der Kennzeichenwahl spielt auch das Design eine Rolle. Mittlerweile gibt es verschiedene Möglichkeiten, sein Nummernschild optisch aufzuwerten, beispielsweise durch spezielle Rahmen oder 3D-Kennzeichen mit erhabenen Buchstaben.

 

 

Die Wahl des richtigen Autokennzeichens ist nicht nur eine Pflichtaufgabe, sondern auch eine Möglichkeit zur Individualisierung. Wer sein Kennzeichen reservieren möchte, sollte sich frühzeitig um eine Reservierung kümmern, um sich die Wunschkombination zu sichern. Dank moderner Online-Dienste ist dies heute einfacher als je zuvor. Und wer sein Autokennzeichen online bestellt, spart sich den Gang zum Schildermacher und kann sein Fahrzeug noch schneller zulassen.

 

Ob Standard- oder Sonderkennzeichen – am Ende zählt nicht nur die Optik, sondern vor allem die Vorschriftsmäßigkeit. Denn ohne gültiges Kennzeichen bleibt das Auto nur ein Stehzeug!