Lange nicht mehr konnten wir in der Formel 1 ein Titelrennen erleben, wie es momentan stattfindet. Mit Sebastian Vettel und Lewis Hamilton befinden sich endlich wieder zwei Fahrer auf Augenhöhe, die für verschiedene Teams aktiv sind. Wer holt sich den Fahrertitel und was spielt sonst noch in den Kampf hinein?

Der Zweikampf mit Eskalation in Baku

 

Quelle: Formula 1 auf Twitter

Beim Großen Preis von Aserbaidschan in Baku erlebten wir den vorläufigen Höhepunkt der nun auch endlich auf der Strecke ausgetragenen Rivalität. Im größten Chaos-Rennen seit langer Zeit wurde Lewis Hamilton als Führender hinter dem Safety Car auf einmal langsam in der Kurve, sodass Sebastian Vettel auf ihn auffuhr. Im Anschluss zog er wutentbrannt neben seinen britischen Widersacher und fuhr im gegen den Vorderreifen, wurde schließlich mit einer 10-Sekunden-Strafe bedacht. Da auch Hamilton etwa zehn Sekunden an der Box verbrachte, um einen Schaden an der Nackenstütze zu reparieren, konnte der Deutsche als Vierter am Ende sogar noch mehr Punkte nach Hause fahren. Er führt die Weltmeisterschaft momentan mit 14 Punkten Vorsprung an und ist trotz aller starker Leistungen noch immer der zweite Favorit, zumindest wenn man Buchmachern wie William Hill glauben darf und sich die Wetten auf dieser Übersicht anschaut: http://sports.williamhill.com/bet/de-de/betting/y/11/Motorsport.html. Während Lewis Hamilton mit einer Quote von 1.73 geführt wird, findet sich der vierfache Weltmeister Vettel bei 2.10 wieder (Stand 29. Juni).

Bisher ist der Zweikampf tatsächlich extrem ausgeglichen. Teils dominierte Ferrari, hin und wieder auch mit Mercedes der Dauersieger der vergangenen Jahre. Beide Fahrer gewannen jeweils dreimal, unterbrochen wurde das Duell nur von Valtteri Bottas und Daniel Ricciardo. Wer nun jedoch automatisch auf einen Zweikampf bis Saisonende schließt, liegt vermutlich aber nicht garantiert richtig. Der Finne Bottas zum Beispiel befindet sich nur 28 Punkte hinter Teamkollege Hamilton. Diese könnte man in einem Rennen fast komplett gut machen, sollte der Engländer einmal technische Probleme haben.

Red Bull: Das Zünglein an der Waage?

 

Quelle: Channel 4 F1® auf Twitter

Am Ende des Tages könnte sich auch Red Bull zum Zünglein an der Waage entwickeln. In den letzten Wochen entwickelte sich das Team von Christian Horner zum ernstzunehmenden Widersacher für die beiden Spitzenteams und konnte dies letztlich mit dem unerwarteten Rennsieg Ricciardos in Baku auch unterstreichen. Auch wenn man mit dem Gesamtsieg in Fahrer- oder Team-WM nichts zu tun haben wird, sind es diese Punkte, die Vettel oder Hamilton am Ende fehlen könnten, um zu triumphieren. Sowohl Ricciardo als auch der bisher arg vom Pech verfolgte Max Verstappen sind hochtalentiert und können zu jedem Zeitpunkt einen der Großen schlagen, vor allem mit einem allemal konkurrenzfähigen Rennauto.

Ein weiterer Faktor entsteht dadurch, dass Vettels Strafe für seine Unbeherrschtheit noch nachverhandelt wird. Möglich ist gar eine Sperre für den folgenden Grand Prix von Österreich am 9. Juli. Es wäre ein schwerer Schlag für den Deutschen, der Hamilton in diesem Fall womöglich wieder vorbeiziehen lassen müsste. Tatsächlich könnte die Abwesenheit von Vettel bei einem Rennen in näherer Zukunft unabhängig von der jetzigen Bestrafung vonseiten der FIA eintreten. Durch seinen Rempler von Baku erhielt er drei Strafpunkte und ist somit nur noch drei weitere Punkte von einer automatischen Rennsperre entfernt. Die Saison hingegen ist noch zwölf Rennen lang. Wird es der erwartete Showdown zwischen den Protagonisten oder spielt das Regelwerk dem Deutschen einen Streich?