Nun ist es vollständig, das Quartett der Vierer-Reihe von BMW.
Nach dem BMW 4er Coupé und dem Cabrio kommen jetzt auch das 4er Gran Coupé und der X4 auf den Markt.
Die 4er-Baureihe steht bei BMW für die Erfüllung des Wunsches: Darf es etwas mehr sein, mehr Radstand, mehr sportlicher Luxus und mehr Design. Hierbei setzt das 4er Gran Coupé den Weg der anderen viertürigen Coupés des Hauses fort mit einem bequemeren Einstieg nach hinten und einen über eine große Heckklappe erreichbaren Kofferraum, der sich zum Beladen vielfach variieren lässt. Der X4 dagegen stellt die verkleinerte Ausgabe des X6 dar, allerdings weniger überwältigend und massiv mit deutlich eleganterem Design.
Der BMW X6 hatte bei seinem Debüt in Europa viel Unverständnis geerntet. Er erschien vielen zu gewaltig. Doch das Auto wurde zum Erfolg. Seit dem Jahr 2008 verkaufte er sich 250.000 Mal. Dafür lief die Produktion immer auf Hochtouren, besonders für die Kunden in den USA und China, aber auch in Deutschland und Italien. In den USA fiel seine Größe kaum auf, in den anderen Märkten wurde er als Statement gesehen, als Symbol für das Selbstverständnis seines Fahrers, der sich im X6 als hervorgehoben erlebt.
Nun entwickelt sich sogar in den USA die Größe der Fahrzeuge nach unten. Deshalb dürfen sich die Bayern für den X4 ebenfalls gute Marktchancen. In Europa wird er wegen seiner passenden Größe und des weniger polarisierenden Design ebenfalls ein Erfolg werden. Die Proportionen des X4 fallen nicht mehr so aus dem Rahmen, was daran liegen mag, dass man sich inzwischen an den Anblick eines X6 gewöhnt hat.
Ein weiterer Grund liegt sicherlich auch in einigen Kernmaßen begründet. Der X4 ist länger, aber 37 Millimeter flacher als der BMW X3, auf dessen Technik er beruht. Die Fahrersitze liegen 20 Millimeter tiefer. Das rückt ihn deutlich ab vom großen Bruder, aber auch vom X3. Denn mit dem Dach, dem die Designer eine Coupé-Linie mitgaben, bewegt sich der X4 weg vom klassischen SUV-Bild. So wirkt er von allen Seiten wie ein BMW, trotz der zusätzlichen Kante über dem Hinterrad, die die Breite der Schultern betonen soll, aber wirkt wie ein Zitat aus dem überwundenen E-Klasse-Design.
Die Größe des X4 offenbart sich eher von hinten. Aus dieser Perspektive wirkt er rotz der breiten Rücklichter in der typischen L-Form, der vielen Querlinien und der Gesamtbreite von 1,88 Metern eher ein bisschen hochbeinig. Aber die wahre Größe offenbart sich bei einem Auto bei seinen inneren Werten. Da rücken Gedanken über breitere Reifen in weite Ferne, liegt das Gute doch so nah. Reichlich Raum für vier und sogar fünf Insassen mit dem kompletten BMW-Feeling vorn und gutem Platz für die Hinterbänkler, wenn auch nicht in derselben Qualität in puncto Ausformung der Sitze wie in der ersten Reihe. Hinten fordert auch die abfallende Dachlinie ihren Tribut. So ist es für größere Personen etwas enger, ganz besonders auf der Rücksitzbank. Da hat es das Gepäck besser. 500 Liter gibt es hinter der Rücksitzbank, erweiterbar (40:20:40) bis auf 1500 Liter.
Das Ladeabteil des Gran Coupé muss hinter diesen Werten kaum zurückstehen. Hier lauten die Werte 480 Liter bis 1300 Liter. Aber auch beim Gran Coupé gilt der Hinweis für die Großen, besser ist ein Platz im vorderen Bereich. Das Gran Coupé ist zwar 12 Millimeter höher als das 4er Coupé und ein um 111 Millimeter gestrecktes Dach, das aber ebenfalls dem Coupé-Ideal nach unten strebt. Trotz der tiefer montierten Sitzbank bleibt im Gran Coupé noch ein halber Zentimeter weniger bis zum Dach. Die hinteren Türen sind nicht gerade üppig geschnitten. So kann man sagen, dass der Einstieg auf die hintere Sitzbank durch diese Türen deutlich bequemer ausfällt als beim Zweitürer. Und mehr Raum erwartet die Passagiere dort auch.
Das Gran Coupé bietet BMW wahlweise mit Sechs-Gang-Handschalter oder Acht-Gang-Steptronic sowie den Allradantrieb „xDrive“ mit drei Benzinern und vier Dieseln: 420i (135 kW / 184 PS; 6,6 – 6,4 Liter Verbrauch auf 100 km), 428i (180 kW / 245 PS; 6,4 – 6,3 l/100km) 435i ( 225 kW / 306 PS); 7,6 – 7,5 l/100km) und den Diesel-Varianten 418d (105 kW / 143 PS; 4,7 – 4,6 l/100 km), 420d ( 135 kW / 184 PS; 4,7 – 4,6 l/100 km),430d (sechs Zylinder, 190 kW / 258 PS; 5,3 – 51 l/100 km), 435d (Sechs Zylinder, 230 kW / 313 PS; 5,7 – 5,6 Liter pro 100 km.
Technische Daten des BMW 428i Gran Coupé
Länge x Breite x Höhe (m): 4,64 x 1,82 x 1,39
Motor: R4-Benziner, 1997 ccm, Twin-Turbo, Direkteinspritzung
Leistung: 180 kW / 245 PS von 5000 – 6500 U/min
Max. Drehmoment: 350 Nm zwischen 1250 – 4800 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 6,0 Sek.
Verbrauch (nach EU-Norm): 6,3 Liter
CO2-Emissionen: 147 g/km (Euro 6)
Leergewicht / Zuladung: 1530 kg
Kofferraumvolumen: 480 – 1300 Liter
Max. Anhängelast: 1600 kg
Wendekreis: 11,3 m
Räder / Reifen: 7,5 J x 17 / 225/50 R17 94W
Luftwiderstandsbeiwert: 0,29
Basispreis: 43 260 Euro
Technische Daten des BMW X4 xDrive 35i
Länge x Breite x Höhe (m): 4,67 x 1,88 x 1,62
Motor: R6-Benziner, 2979 ccm, Twin-Turbo, Direkteinspritzung
Leistung: 225 kW / 306 PS zwischen 5800 – 6400 U/min
Max. Drehmoment: 400 Nm zwischen 1200 – 5000 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 247 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 5,5 Sek.
Verbrauch (nach EU-Norm): 8,3 Liter
CO2-Emissionen: 193 g/km (Euro 6)
Leergewicht / Zuladung: 1815 kg /
Kofferraumvolumen: 500 – 1400 Liter
Max. Anhängelast: 2400 kg
Wendekreis: 11,9
Räder / Reifen: 8,0 J x 18 LM / 245/50 R 18 100W
Luftwiderstandsbeiwert: 0,34
Basispreis: 58 000 Euro
Quelle: Automedienportal
Noch keine Kommentare