Ich hatte das Vergnügen und durfte den Toyota GR Yaris testen.
Hier findet Ihre meinen Bericht, Fotos und Videos über den Test des Toyota GR Yaris.

 

 

 

Toyota GR Yaris 1,6l 4WD High Performance

Der Toyota GR Yaris ist eine echte reinrassige Fahrmaschine und nicht nur ein aufgemotzter Kleinwagen.

Hart, laut, klein und  wild ist der rote Kampfzwerg aus Japan. Im Gegensatz zu anderen Kleinwagen, die mit diversen Spoilern, dicken Reifen und anderen optischen „Verschnellerungsversuchen“ punkten wollen, ist der Toyota GR ­Yaris ein echt wildes Ding.

Das Fahrwerk, der Motor, der Turbo, die Sitze und die Fahreigenschaften lassen sich mit einem Wort beschreiben „WOW“.

Jede Kurve ist eine Freude.

Power ist ohne Ende zur Verfügung.

Es macht mehr als nur Spaß mit dem Toyota GR Yaris zu fahren, es lässt sich im Worte kaum fassen.

Als typischer Österreicher muss ich auch ein bisschen “sudern” oder “raunzen”, aber nur auf höchstem Niveau und es betrifft definitiv nicht das Fahrwerk, die Technik oder die Fahreigenschaften, dazu später mehr.

 

 

Toyota Yaris GR

Dieser kompakte Hochleistungsathlet lässt die Herzen aller Sportwagen- und Rallyefans schneller schlagen: Zusammen mit den Experten des TOYOTA GAZOO Racing World Rallye Teams entwickelt, strotzt der GR Yaris vor modernster Technologie und überzeugt dadurch in allen Punkten.

 

 

Der Toyota GR Yaris  präsentiert sich nicht nur auf einer eigenständigen Plattform und mit einem neuen Motor, sondern auch mit einem aggressiven Design. Auffallend sind die deutlich verbreiterten Kotflügel, die ihm einen ausgesprochen stämmigen und bulligen Auftritt verleihen.

Beschäftigt man sich mit der Geschichte Toyotas, kommt man früher oder später über Rallye-Ableger der Baureihe Celica, die allesamt das Kürzel “GT-Four” trugen. Dass bei diesem neuen Rallye-Homologationsmodell aus GT nun GR wird, dürfte dem Zeitgeist geschuldet sein – unter dem Dach von “Gazoo Racing” (GR) bündelt die Marke schließlich seit einigen Jahren sämtliche Motorsportaktivitäten. Seine Leistung erreicht er unter anderem durch eine Kolbenbodenkühlung und große Auslassventile. Für eine bessere Gewichtsverteilung wandert der Motor weiter in Richtung Fahrzeugmitte und die Batterie wanderte in den Kofferraum.

Zur Gewichtsoptimierung tragen Leichtbaumaterialien wie Kohlefaser-Polymer und Aluminium bei. Mit 1280 Kilogramm erreicht der Toyota GR Yaris ein Leistungsgewicht von 4,9 Kilogramm pro PS. Damit sprintet er in 5,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 230 km/h elektronisch begrenzt. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Sechsgang-Handschaltung. Besonders stolz ist Toyota aber auf den neuen Allradantrieb. Im Track-Modus wird die Kraft jeweils zu 50 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt, im Sport-Modus werden 70 Prozent an die Hinterachse weitergeleitet, im normalen Modus ist die Kraftverteilung eher frontlastig. Diese Kraftverteilung stellt man ganz einfach mittels eines Drehreglers ein.

Optional bietet Toyota für den GR Yaris ein High Performance Paket an. Es soll den Toyota GR Yaris für den Track- und Rallye-Einsatz weiter optimieren und beinhaltet Torsen-Differenziale an Vorder- und Hinterachse, ein bissiger abgestimmtes Fahrwerk und geschmiedete 18-Zoll-Aluminiumräder mit Michelin Pilot Sport 4s-Reifen im Format 225/40 R18, welches mein Testauto auch hatte.

 

 

Turbo-Dreizylinder mit 261 PS

Beim Motor setzen die Japaner auf einen 1,6 Liter großen Turbo-Dreizylinder, der satte 261 PS und 360 Nm Drehmoment an den Start bringt. Geschaltet wird per manuellem Sechsgang-Getriebe. Für eine Gewichtsreduzierung auf unter 1.300 Kilogramm sorgen das hinten deutlich abgesenkte Dach aus Kohlefaserlaminat sowie Hauben und Türen aus Aluminium.

Die Karosserie reiht sich zwar in die Yaris-Modellpalette ein, ist aber komplett neu. Neben der um 91 Millimeter reduzierten Höhe und den ausgestellten Radhäusern fällt auch der Verzicht auf Fondtüren auf. Der GR Yaris ist im Gegensatz zum regulären Modell ein Dreitürer. Auch die Plattform ist anders. Um den Allradantrieb unterzubringen, nutzt der GR Yaris nur den vorderen Teil der GA-B-Plattform. Die hintere Hälfte leiht er sich in Form der GA-C-Plattform von größeren Modellbrüdern wie Prius, Corolla und C-HR. Anstelle der sonst beim Yaris verbauten Verbundlenker-Hinterachse fährt im Sportmodell eine Doppelquerlenker-Achse mit.

Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 230 km/h elektronisch abgeriegelt. Jedoch zuvor beschleunigt der Allradler in 5,5 Sekunden auf 100 km/h. Die Gegenkräfte werden von einer Hochleistungs-Bremsanlage mit gerillten 365-mm-Scheiben und Vierkolben-Bremssätteln erzeugt. Das Leistungsgewicht des 1.281 Kilogramm schweren GR Yaris liegt bei 4,9 kg pro PS.

 

 

 

 

Rallye Gene bzw. WRC Rallye Basis

Beeindruckend, wie weit sich Toyota mit dem GR Yaris von der Kleinwagenbasis entfernt. Das neue Sportmodell ist nicht nur die Basis für ein WRC-Rallyeauto, sondern steht auch auf dem Wunschzettel sportlicher Autofahrer ganz oben.

Aus 1,6 Litern entwickelt der Dreizylinder mit kugelgelagertem Turbolader starke 192 kW/261 PS und ein beeindruckendes maximales Drehmoment von 360 Nm, denn mit permanentem Allradantrieb ist der GR Yaris das erste derartige Homologationsmodell von Toyota für die Rallye-Weltmeisterschaft. Das GR-FOUR Allradsystem verteilt das Antriebsmoment dabei bedarfsgerecht zwischen den Vorder- und Hinterrädern und sichert so stets optimale Traktion.

 

Tag für Tag echtes Rallye Feeling 

Das GR-FOUR Allradsystem verteilt das Antriebsmoment dabei bedarfsgerecht zwischen Vorder- und Hinterrädern und sichert so stets optimale Traktion, um die volle Power des Autos ungeachtet der Straßenbeschaffenheit sicher in Vortrieb zu verwandeln, und vermittelt bei engagierter Kurvenfahrt viel Vertrauen.

Dank seiner bemerkenswerten Vielseitigkeit eignet er sich als komfortabler Antrieb für den Alltagsverkehr ebenso wie für den Sporteinsatz.  

Verpackt in eine dynamische Optik, bringt das Serienmodell seine Motorsport-Gene aus der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) auf die Straße und in den Alltag

 

 

Leichtgewicht vereint mit Power

Der Toyota GR Yaris ist ein faszinierendes Automobil, das mit einer nahezu idealen Kombination aus Leichtbau, einem agilen und reaktionsfreudigen Fahrwerk, einem verwindungssteifen Chassis und einem leistungsstarken Motor aufwartet, der auch noch besonders kompakt ausfällt.

Der kraftvolle Turbo-Allradler bringt leer nur 1.280 kg auf die Waage und kann hierdurch mit einem überaus sportlichen Leistungsgewicht von lediglich 4,9 kg pro PS aufwarten.

 

Tests und Rallye Erfahrung

Als Toyota 2015 seine Rückkehr in die FIA Rallye-Weltmeisterschaft bekanntgab, gehörte die Entwicklung eines vom Rallye-Engagement inspirierten Serienfahrzeugs bereits zum Konzept.

Für ein Fahrzeug mit diesem hohen Technologieniveau mussten grundlegende Herausforderungen gemeistert werden. Um besser zu verstehen, welche ehrgeizigen Ziele erreicht werden können und müssen, hat das Projektteam des GR Yaris von Beginn an eng mit den Spezialisten von Tommi Mäkinen Racing zusammengearbeitet. Die hochpräzise Abstimmung des GR Yaris profitiert enorm von dem Feedback, das Profifahrer bei Tests mit Prototypen geliefert haben – darunter die Piloten des TOYOTA GAZOO Racing World Rally Teams und auch Akio Toyoda persönlich in seiner Expertenfunktion als Toyota Master Driver.

 

 

Ausstattung und Design

Schon ab Werk rollt der GR Yaris auf 18 Zoll großen Leichtmetallrädern im 15-Speichen-Design und Reifen des Typs Dunlop SP Sport MAXX050. en athletischen Auftritt unterstreichen auch die doppelflutige Abgasanlage, das schwarze Kohlefaserdach mit der Haifischflossen-Antenne und dem schwarzen Heckflügel, die dunkel getönten hinteren Scheiben und „GR“-Logos – zum Beispiel oberhalb des unteren „GR“-Kühlergrills. Dynamisch geht es im Interieur weiter. Die vorderen Sportsitze zeichnen sich durch einen schwarzen Ultrasuede-Microfaser-Bezug mit Ziernähten in kontrastierendem Rot aus. Das „GR“-Logo schmückt die Kopfstützen ebenso wie das dreispeichige Sport-Lederlenkrad und die Fußmatten.

Das High Performance Paket wiederum legt das Augenmerk noch deutlicher auf sportliche Performance. Es umfasst ein speziell abgestimmtes GR-Sportfahrwerk mit entsprechend angepasster Servolenkung, Torsen-Differenzialsperren an der Vorder- und Hinterachse sowie geschmiedete 18-Zoll-Leichtmetallräder mit Michelin Pilot Sport 4S-Hochleistungsreifen. Rote Bremszangen mit „TOYOTA GAZOO Racing GR“-Logo runden das Angebot ab.

 

 

Cockpit

Auch im Innenraum verspürt man eine ­gewisse Härte. Aber in Sachen Kunststoff, was aber durchaus klassenüblich ist. Dass man es aber mit einem Sportgerät zu tun hat, wird klar durch die roten Nähte, diversen GR-Logos, am Sportmodus-Knöpfchen (Sport, Normal, Track) oder den sehr sportlichen Sitzen mit gutem Seitenhalt. 

 

 

Schaltung

Die Schaltung ist sehr gut, knackig, präzise, die ­perfekt an die Hand rückmeldet. Die Bremsen brauchen etwas Druck – dann greifen diese aber sehr gut zu. Das Fahrwerk ist hart, aber nicht störend. Das Hochleistungsfahrwerk im GR High Performance bietet auch ein Torsen-Sperrdifferenzial an der Vorder- und ­Hinterachse. Insofern tut der kleine Toyota GRYaris nicht nur so, als wäre er ein Sportler, er ist definitiv einer. Beim Verbrauch ist die Rede von durchschnittlich 8,2 Litern. Wer die Nervenbahnen zwischen Hirn und Gasfuß nicht kappt, kommt real auf 8,5 bis neuen Liter. Der Toyota GR Yaris startet in der Basis­version bei 38.990 Euro. Die getestete High-Performance-­Version kostet ab 44.290 Euro. Für einen Kleinwagen viel Geld. Für einen Sportler sowie der Toyota GR Yaris einer ist, relativ wenig Geld.

 

 

Toyota GR Yaris – Fazit

Man braucht beim Toyota GR Yaris keine große Eingewöhnungszeit. Einsteigen und los geht’s, Freude haben. Im Toyota GR Yaris ist alles straff und gepflegt, alles ist auf seinen Platz, es gibt keine Missverständnisse. Auch die Sitze sind hervorragend, besonders erfreulich großzügig geschnitten für ein derart komprimiertes Rennflitzer. Die Sitzposition allerdings ist nicht so gut, man sitzt etwas hoch. Lieber würde ich etwas niedriger sitzen, wie in einem Sportwagen. Aber dennoch behält man so im GR Yaris eine gute Übersicht. Auch ein Hebel für das nachvorne klappen der vorderen Sitze fehlt, damit man auf die Rücksitze kommt. Ich habe festgestellt, es ist auch nicht notwendig, denn auf den schön geformten und auch gemütlichen Sitzen, hat man durch das abgesenkte Dach nicht wirklich Platz, denn nicht nur der Kopf hat keinen Platz, sondern auch die Füße haben keinen Platz. Aber toll finde ich zwischen den beiden Rücksitzen befindet sich eine kleine praktische Ablage, zum Beispiel für Geldbörse oder Handy und man kann optimal von den vorderen Sportsitzen auf diese Ablage zugreifen. Das Lenkrad liegt sehr gut in der Hand und reagiert sofort auf die Lenkbewegungen, ohne Spiel. Die Schaltung ist straff und präzise, optimal. Die Rundumsicht ist etwas eingeschränkt, besonders nach hinten und zur Seite. Dies ist eben dem Design und der optischen Sportlichkeit geschuldet. Andererseits bei so einem sportlichen Auto, muss man ja auch nicht nach hinten sehen – vorne ist das Ziel. Das Cockpit und die Armaturen könnten für meinen Geschmack etwas moderner, peppiger sein, ich finde es nicht sehr ansprechend. Der Innenspiegel nimmt einem die Sicht, man muss um den Spiegel bzw. unten durch sehen, damit man alles sieht, besonders beim rechts abbiegen, bzw. nach rechts schauen. Dies ist bestimmt der Sitzposition geschuldet. Der Sound im Innenraum ist fantastisch, von außen würde ich mir mehr Motorenklang wünschen, aber vermutlich ist es heutzutage besser so. Was definitiv geil ist, man verzeihe mir meinen Ausdruck, ist das Pfeifen des Turbos. Die Fahreigenschaften und das Fahrwerk sind ein Wahnsinn, perfekt. Man will gar nicht aufhören zu fahren und sucht und wartet schon auf die nächste Kurve.

Der Preis ist definitiv gerechtfertigt, denn was Toyota hier für eine Fahrmaschine, ein Rallye-Auto für die Straße, obwohl, der GR Yaris ist sicherlich auf der Rennstrecke besser aufgehoben, gebaut hat und was einem hier für eine Technik und Fahrwerk, mit diesen Fahreigenschaften geboten wird, ist eigentlich ein Wahnsinn. Konkurrenz sehe ich hier auch nicht wirklich.

 

 

 

Wie gefällt dir der Toyota GR Yaris?

 

Die Daten meines Testautos:

Toyota GR Yaris 1,6l 4WD High Performance

Motor: Reihen-3-Zylinder
Hubraum: 1.599 cm³
Leistung: (Systemleistung): 190 kW/261 PS
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe

Preis ab 38.990,00 €


Serienaustattung (Auszug):
18″ Leichtmetallfelgen geschmiedet, schwarz•
Abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule•
Bremssättel, rot mit GR-Logo•
Dach aus Kohlefaserverstärktem-Kunststoff•
GR FOUR Allradsystem•
GR Hochleistungs-Fahrwerk•
Torsen Vorder- & Hinterachsdifferential•
Sitzheizung, vorne•
GR Lederlenkrad, beheizbar•
Intelligentes Zugangs- un Startsystem•
8″ Toyota Touch 2 Multimediasystem•
2-Zonen Klimaanlage•
Rückfahrkamera•
Türen und Moterhaube, Aluminium•
Toyota Safety Sense (Pre-Collision-System, Adaptiver Tempomat, Verkehrszeichen-Assistent,Spurwechselwarner)•


Basispreis: € 44.290,-
Sonderausstattung:
• Premium Lackierung – € 945,-
Gesamtpreis: € 45.235,-

 

 

Technische Daten des Toyota GR Yaris 1.6-l Turbo (192 kW, 261 PS)

 

 

Verbrauchs-, Abgas- & Füllmengen

CO2-Effizienzklasse*

F

 

F

Kraftstoffart

Benzin

Verbrauch, kombiniert*

7.7 l/100 km

Verbrauch, innerorts*

9.3 l/100 km

Verbrauch, außerorts*

6.7 l/100 km

CO2-Emission, kombiniert*

175 g/km

Abgasnorm*

EURO 6 AP

Tankinhalt

50 l

Verbrauch, kombiniert (WLTP) (l/100km)

8.2 l/100 km

Verbrauch, kombiniert (WLTP) – Max (l/100km)

8.2 l/100 km

CO2-Emission, kombiniert (WLTP) (g/km)

186 g/km

CO2-Emission, kombiniert (WLTP) – Max (g/km)

186 g/km

Fahrgeräusch (dB(A))

65.0 dB(A)

Standgeräusch (dB(A))

75.7 dB(A)

Motordrehzahl (für Standgeräusch) (1/min)

3750 1/min (0)

Motorentechnologie

Anzahl Zylinder

3 CYLINDER, IN LINE

Motorbauart

DIRECT MULTIPOINT INJECTION

Ventiltrieb

DOHC4-valve Roller-rocker

Hubraum in ccm

1618 ccm

Motorleistung in kW

192/6500 kW@UpM

Motorleistung in PS

261

Maximales Drehmoment

360/3000-4600 Nm@UpM

Motorleistung in PS

261 PS

Konventionelle Motorleistung (DIN hp)

261 PS

Verdichtungsverhältnis

10.5:1

Kraftübertragung

Getriebeart

Manual

1. Gang

3.538

2. Gang

2.238

3. Gang

1.535

4. Gang

1.162

5. Gang

1.081

6. Gang

0.902

Rückwärtsgang

3.831

Performance

Höchstgeschwindigkeit

230 km/h

Beschleunigung von 0 – 100 km/h

5.5 Sek

Achsübersetzung

0.352

Gewichte & Anhängelasten

Leergewicht

1280-1310 kg

Zulässiges Gesamtgewicht Vorderachse

970 kg

Zulässiges Gesamtgewicht

1645 kg

Kerb weight min (kg)

1280 kg

Beladung

Kofferraum, max. Breite (mm)

1085 mm

Ladevolumen

0.207 m³

Fahrwerk

Art der Vorderachse

Macpherson Strut

Art der Hinterachse

Double-wishbone

Bremsen

Art der Bremsen vorne

Ventilated disc 4-cylinder

Art der Bremsen hinten

Ventilated disc 2 cylinder

Außenmaße

Anzahl Türen inkl. Heckklappe

2

Länge der Karosserie

3995 mm

Breite der Karosserie

1805 mm

Höhe der Karosserie

1455 mm

Radstand

2560 mm

Spurbreite vorne

1536 mm

Spurbreite hinten

1572 mm

Innenmaße & Sitzplätze

Anzahl Sitzplätze

4 Sitze

Wendekreis

Wendekreis

10.62 m

Minimaler Wendekreis

5.31 m

Turning radius body (m)

5.64 m

Offroad Eigenschaften

Bodenfreiheit (mm)

124 mm

 

 

Quelle: Toyota