Die Smart-Familie hat Zuwachs bekommen, und wieder handelt es sich um ein Joint Venture zwischen Mercedes-Benz und Geely, dem 1986 gegründeten Konzern aus China, dessen Name übersetzt “Glücksverheißendes Automobil” bedeutet. Der neue Hashtag Three (oder ganz einfach #3) ist wie sein Vorgänger, der beliebte Hashtag One, ein E-Auto. Zwischen den beiden gibt es viele Unterschiede, aber auch einige Gemeinsamkeiten.

 



Äußerer Eindruck und Reichweite

Seine Premiere feierte der Smart #3 im Frühjahr 2023 auf der Shanghai Auto Show, seinen ersten Europa-Auftritt hatte er auf der IAA in München. Und obwohl er technisch auf seinem Vorgänger basiert, gibt es optisch kaum Ähnlichkeiten. Während sich der #1 nämlich mit einem Steilheck präsentiert, kommt der Smart Hashtag Three als SUV-Coupé mit einem fließenden Heck daher. Der Look ist deutlich extravaganter und sportlicher, was sich auch an der Größe bemerkbar macht. Mit einer Gesamtlänge von 4,40 Metern ist er immerhin 13 Zentimeter länger als sein Vorgänger, mit einer Höhe von 1,56 Metern dafür aber etwas niedriger. Wem der Kofferraum beim #1 zu klein ist, der darf sich nun freuen, denn die zusätzliche Länge beschert dem #3 etwa 50 Liter mehr Volumen. Zusätzlich gibt es vorne ein kleines Staufach mit einem Volumen von 15 Litern, wo sich das Ladekabel prima unterbringen lässt.
Die aerodynamische Stromlinienform sieht aber nicht nur gut aus, sie hilft unterwegs auch kräftig beim Energiesparen. Die Reichweite von maximal 455 Kilometer kann sich sehen lassen, zumal die Akkus nur rund 30 Minuten brauchen, um auf eine Kapazität von 80 Prozent zu kommen. Während der #1 einen cW-Wert von 0,29 vorweisen kann, bietet der #3 einen verbesserten Wert von 0,27.
Der Innenraum überzeugt mit einem stylischen und aufgeräumten Interieur. In der Mitte gibt es einen Bildschirm mit einer Größe von 12,8 Zoll. Im Gegensatz zum Hashtag One verfügt der #3 jetzt über runde Lüftungsdüsen im Turbinendesign.

Fünf verschiedene Ausführungen erhältlich
Der Hashtag Three wird in einer beeindruckenden Vielfalt angeboten. Die Modelle tragen die wohlklingenden Namen Pro, Pro+, Brabus und Premium, zudem gibt es noch die 25th Anniversary Edition. Die Unterschiede machen sich vor allem bei der Beschleunigung und bei der Reichweite bemerkbar. Während der Pro, der Pro+, der Premium und die 25th Anniversary Edition 5,8 Sekunden brauchen, um von 0 auf 100 zu kommen, schafft dies der Brabus in 3,7 Sekunden. Je nach Modell ist der Hashtag Three zudem entweder mit einem oder mit zwei Motoren zu bekommen. Die einmotorige Variante bringt es auf eine Leistung von 200 kW, der Brabus mit den zwei Motoren wird an der Hinterachse mit ebenfalls 200 kW sowie an der Vorderachse mit 115 kW angegeben.
Bei allen Versionen ist die maximale Geschwindigkeit jedoch auf 180 Stundenkilometer begrenzt. Das Leergewicht liegt modellabhängig bei 1780 beziehungsweise 1910 Kilogramm, die Anhängelast bei höchstens 1,6 Tonnen.

 



Die Preise
Preislich ist der Smart #3 Pro das günstigste Modell, denn er ist bereits für 38.490 Euro zu haben. Dafür verfügt er aber auch über einen kleineren Akku, der den Einstiegspreis um rund 5000 Euro reduziert. Der Brabus schlägt dagegen mit mindestens 50.990 Euro zu Buche.

Gelungenes E-Auto mit vielen Vorzügen
Der Smart #3 überzeugt auch all jene vom Elektroantrieb, die auf sportlichen Fahrspaß und Dynamik viel Wert legen. Ausstattungsmerkmale wie eine hochmoderne Ambientebeleuchtung, Ledersitze und nicht zuletzt das Panoramadach verleihen dem Hashtag Three zudem eine sehr luxuriöse und elegante Note.

 

BildQuelle: de.smart.com