Mercedes-Benz hat mit der neuen S-Klasse ein wunderbares Auto erschaffen.

Mercedes-Benz S63 AMG Coupé

Geht es noch besser, schwer aber doch, nämlich das Mercedes-Benz S-Klasse Coupe.
Gibt es noch etwas Besseres?

Ja, das Mercedes-Benz S63 AMG Coupe.

Eine perfekte Kombination Mercedes-Benz und AMG.

Inklusive Fotos und Videos vom Mercedes-Benz S63 AMG Coupe!

Das überwältigende Aussehen des Mercedes-Benz S-Klasse Coupé überzeugt. Nun kommt beim Mercedes-Benz S63 AMG auch noch die Leistung dazu.

Schöner, technisch so gut ausgestattet mund eleganter kann man momentan nicht sprinten. Das Mercedes-Benz S63 AMG Coupé benötigt 4,3 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h. Entscheidet man sich für den erstmals angebotenen, zur Leistung passenden Allradantrieb,  4Matic, sind die 100 km/h schon nach 3,9 Sekunden erreicht. Es wird also niemand an diesem Antriebsstrang zweifeln, an dessen Anfang ein Biturbo V8-Otto-Motor mit 5461 ccm Hubraum, 430 kW / 585 PS bei 5500 Umdrehungen pro Minuten (U/min) und einem maximalen Drehmoment von unglaublichen  900 Newtonmetern (Nm) zwischen 2250 und 3750 U/min sitzt und mit einem AMG Speedschift MCT Sieben-Gang-Sportgetriebe zusammenarbeitet.

Mercedes-Benz S63 AMG Coupé Motor

Jetzt hat AMG das S-Klasse Coupé um 65 Kilogramm erleichtert, wobei der Ersatz der Blei-Starterbatterie durch eine Lithium-Ionen Batterie den größten Teil dazu beiträgt. Aber auch bei den Rädern und bei den Bremsen wurde an Gewicht eingespart, so dass die ungefederten Massen abnahmen. Doch übrig bleibt immer noch ein Leergewicht von 2070 kg, bewältigt von jeweils einem PS auf 3,41 kg Fahrzeuggewicht. Da muss AMG die Höchstgeschwindigkeit traditionell bei 250 km/h abriegeln.

Der Durchschnittsverbrauch liegt bei der Heckantriebsversion mit 10,1 Liter gerade oberhalb der magischen zehn, mit dem Allradantrieb um 0,2 Liter höher. Mercedes-Benz nennt den Motor, eines der effizientesten, in Serie gebauten V8-Triebwerke überhaupt.

Die Speedshift-Automatik geht auch beim S63 einher mit der Möglichkeit, sich von seinem Auto den jeweils passenden Charakter anbieten zu lassen. Zur Wahl stehen drei Fahrprogramme: C für Controlled Efficiency, S für Sport und M für Manuell. Die Programme koordinieren Gaspedalkennlinien, Schaltcharakteristik und auch den Sound des Coupés. Bei M öffnen die Abgasklappen im Sportauspuff früher und spontaner, was den dynamischen Fahrstil des Fahrers für ihn selbst und andere hörbar werden lässt.

Mercedes-Benz S63 AMG Coupé Innenraum Tacho

Beim Fahrwerk hat der AMG-Fan die Wahl zwischen der Magic Body Control mit Stahlfedern beim Heckantrieb und der Luftfederung Airmatic beim Allradantrieb. Exklusiv für den S63 Coupé mit dem hecklastig ausgelegtem Allradantrieb (33 Prozent vorn, 67 Prozent hinten) wurde eine besondere Vorderachskinematik mit höherem Radsturz und einem stärker dimensionierten Stabilisator sowie ein steiferes Fahrschemellager an der Hinterachse entwickelt. Erstmals bringt AMG nun die Magic Body Control aus der S-Klasse in das AMG-Sportfahrwerk. Damit legt sich dieser AMG ähnlich einem Motorrad in die Kurve. Ziel der neuen Technik ist nicht das Erreichen höherer Kurvengeschwindigkeiten, sondern mehr Fahrkomfort. Die Kurvenneigefunktion lässt sich mit Hilfe des ABC-Schalters als einer der drei Fahrmodi wählen.

Zu den Besonderheiten unter dem Blech addieren sich bei jedem AMG auch ein paar optische Merkmale, die die Affalterbacher von den normalen Serienprodukten unterscheiden. An der Front dominiert der dreidimensional gestaltete AMG-Kühlergrill mit großem Zentralstern an silbernen Querspangen. Unter dem Grill befindet sich das ebenfalls dreidimensionale Luftleitelement ,,A-Wing. Und die äußeren Kühleröffnungen werden von großen schwarzen Flics eingerahmt. Unten sorgt ein Frontsplitter in Silberchrom für optimale Anströmung.

Die Seitenschweller mit den Einlegern in Silberchrom bringen das AMG-Coupé optisch näher an die Straße. Das Coupé fährt auf großen AMG-Schmiederädern. Hinten zieht der hochglänzende schwarze Diffusoreinsatz die Blicke auf sich. Hier sind die beiden Doppelendrohre der Abgasanlage integriert. Die stilisierten vertikalen Luftaustrittöffnungen in der Heckschürze haben die Funktion einer Abrisskante. Wer es dann noch nicht gemerkt hat, dass es sich beim Auto vor ihm um einen AMG handelt, der muss eben die Schriftzüge an den Seiten hinten und innen zur Kenntnis nehmen.

Im Innenraum bietet AMG jetzt neu entwickelte Sportsitze, passend zum neuen Sportlenkrad im Drei-Speichen-Design. Niemand wundert sich, wenn man an dieser Stelle festhält, dass an Bord alles vom Feinsten ist, sowohl bei den Materialien, als auch bei der Gestaltung und Verarbeitung. Auch bei den Fahrer-Assistenzsystemen und dem Infotainment gilt: Was Mercedes kann, ist entweder bereits in der Grundausstattung enthalten oder bestellbar. Das Ausstattungsniveau entspricht dem des Mercedes-Benz S 500 4Matic Coupé.

Mercedes-Benz S63 AMG Coupé Seite Heck Ansicht

Bestellbar wird das Mercedes-Benz S63 AMG Coupé im April sein. Seine Weltpremiere wird es bei der New York International Auto Show (vom 18. bis 27.April 2014) erleben. Die Variante mit Heckantrieb wird ab Juli ausgeliefert. Für die 4Matic-Versionen dauert es noch bis September. Die Preise wurden noch nicht bekannt gegeben.

Technische Daten des Mercedes-Benz S63 AMG 4 Matic Coupé

Länge x Breite x Höhe (m): 4,36 x 1,78 x 1,43 Motor: V8-Benziner, 5461 ccm, BiTurbo, Direkteinspritzung Leistung: 430 kW / 585 PS bei 5500 U/min Max. Drehmoment: 900 Nm von 2250 bis 3750 U/min Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h, abgeregelt Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 3,9 Sek. Verbrauch (nach EU-Norm): 10,3 Liter CO2-Emissionen: 242 g/km (Euro 6) Effizienzklasse: F Leergewicht: 2070 kg Räder / Reifen: vorn 8,5 J x 19, 255/45 R 19; hinten 9,5 J x 19, 285/40 R 19

Video Mercedes-Benz S63 AMG Coupe

Video Mercedes-Benz Coupe