Wahnsinn, mir fehlen die Worte.
Schon mal einen 6×6 Geländewagen gesehen?
Nein, ich auch nicht.
Und dann gleich so etwas.
Der muss gehen fahren wie die Hölle.
Der Mercedes-Benz G 63 AMG 6×6, vereint einen luxuriösen Geländewagen bzw. SUV, einen Pick-Up, einen Sportwagen,…
Irgendwie von allen etwas und von davon nur das Beste.
So zu sagen, das Schöne und das Biest in einer Person einem Auto.
Los du Luder, zerpflüg die Wüste oder gleich alles was dir unter die Räder kommt.
Ja, bitte baut den Mercedes-Benz G 63 AMG 6×6.
Anbei alle Informationen über den Mercedes-Benz G 63 AMG 6×6:
Überlegene 6×6-Allradtechnik, AMG-V8-Biturbo-Power und ein Auftritt, der keinerlei Zweifel aufkommen lässt: Mit dem seriennahen Showcar Mercedes-Benz G 63 AMG 6×6 wühlt sich ein Offroader in den Vordergrund, der abseits befestigter Wege das Nonplusultra in Sachen Vorwärtsdrang repräsentiert. 400 kW (544 PS), 6×6-Antrieb, Geländeuntersetzung, fünf Differentialsperren, Portalachsen, Reifendruckregelanlage und Spezialfahrwerk erlauben diesem Pickup ein Vordringen in Bereiche, in der die individuelle Mobilität normalerweise versandet. Wer angesichts dieser Eckdaten jetzt an ein Wettbewerbsfahrzeug à la Rallye Dakar denkt, ist auf dem Holzweg. Dank der Zutaten aus dem üppigen AMG Füllhorn in Sachen Innenraumveredelung genießen die Insassen auch bei allergrößten topografischen und meteorologischen Verwerfungen bestmöglichen Komfort. Apropos Holzweg: Den gibt es beim Wüsten-Funcar dann doch. Auf der Ladefläche – die ist mit massivem Bambus verkleidet.
Die Karosserie, die Ausstattung und das Interieur: AMG-like: Die komplette Exklusivausstattung
G 63 AMG 6×6
|
G 500 Station Wagen lang
|
|
Bodenfreiheit
|
460 mm
|
210 mm
|
Böschungswinkel v/h
|
52° / 54°
|
36°/27°
|
Rampenwinkel
|
22°
|
21°
|
Kippwinkel
|
30°(58%)
|
28° (54 %)
|
Wattiefe
|
1000 mm
|
600 mm
|
Steigfähigkeit
|
100 %
|
100 %
|
-
Stufe 1: Die beiden Längssperren im Verteilergetriebe und im Durchtrieb durch das mittlere Differential sind aktiv.
-
Stufe 2: Zusätzlich werden die Quersperren in den beiden Hinterachsdifferentialen aktiviert.
-
Stufe 3: Mit der Sperrung des Vorderachsdifferentials sind jetzt alle fünf Differentialsperren aktiv.
durch einen höheren thermodynamischen Wirkungsgrad eine bessere Kraftstoffausnutzung und führt zu geringeren Abgas-Emissionen. Schnelle und präzise arbeitende Piezo-Injektoren spritzen den Kraftstoff in die Brennräume und sorgen für eine besonders feine Verteilung auf die im Brennraum befindliche Luft. Eine elektrische Niederdruckpumpe fördert den Kraftstoff mit 6 bar Druck vom Tank zu einer Hochdruckpumpe im Motorraum. Der Kraftstoffdruck in der Hochdruckrail wird voll variabel und bedarfsgerecht zwischen 100 und 200 bar geregelt und garantiert somit ein agiles Ansprechverhalten in allen Fahrzuständen. Weitere Highlights des innovativen, eigenständigen Achtzylinder-Triebwerks aus dem AMG Stammsitz Affalterbach: Vollaluminium-Kurbelgehäuse, Vierventiltechnik mit Nockenwellenverstellung, Luft-Wasser-Ladeluftkühlung und ein Generatormanagement.