Ferrari 360 gebraucht kaufen – Dein kompletter Kaufberater

 

Ferrari F430

 

Der Ferrari 360 war Anfang der 2000er Jahre ein Meilenstein für die Marke. Er löste den F355 ab und brachte mit Aluminium-Karosserie, moderner Technik und dem legendären 3,6-Liter-V8 frischen Wind nach Maranello. Heute ist der Ferrari 360 ein beliebter Einstiegs-Ferrari für Sammler und Enthusiasten.

Doch worauf muss man beim Kauf achten? Welche Probleme treten typischerweise auf? Und wie sieht die Preisentwicklung 2025 aus? Hier findest du die komplette Kaufberatung.

 

 

Ferrari 360 – Modelle & Varianten im Überblick

 

Ferrari 360 Modena (1999–2005): Coupé, 3,6-Liter-V8, 400 PS

 

Ferrari 360 Spider (2000–2005): Cabrio-Version mit Stoffdach

 

Ferrari 360 Challenge Stradale (2003–2005): Leichtbau, 425 PS, limitierte Stückzahl, Sammlerwert hoch

 

Fun Fact: Der 360 war einer der ersten Ferraris mit Aluminium-Spaceframe und gilt als Basis für die moderne Ära.

 

 

Kaufberatung – Typische Probleme & Schwachstellen

 

Getriebe (F1-Schaltung): Kupplungsverschleiß → Austausch kann über 6.000 € kosten

 

Zahnriemen: Muss alle 3–5 Jahre gewechselt werden (teure Wartung!)

 

Elektronik: Sensoren und Steuergeräte anfällig → Testfahrten wichtig

 

Karosserie: Rost ist selten, aber Unfallschäden an Alu-Karosserie schwer zu reparieren

 

Auspuffanlage: Haarrisse am Krümmer können auftreten

 

Tipp: Viele Experten empfehlen den Handschalter (6-Gang manuell) – deutlich wertstabiler als die F1-Version.

 

 

Marktübersicht & Preise (Stand 2025)

 

Ferrari 360 Modena: ab ca. 70.000–90.000 €

 

Ferrari 360 Spider: ab ca. 80.000–110.000 €

 

Ferrari 360 Challenge Stradale: ab ca. 250.000 € (stark steigend)

 

Hinweis: Günstige Fahrzeuge unter 70.000 € sind oft problematisch (fehlende Wartung, hohe Reparaturkosten).

 

 

Ferrari 360 gebraucht kaufen – Tipps für Käufer

 

Servicehistorie prüfen: Zahnriemenwechsel, Kupplung & Bremsen dokumentiert?

 

Wertsteigerung: Handschalter-Modelle und Challenge Stradale gelten als besonders sammelwürdig.

 

Unterhaltskosten: Jährlich ca. 5.000–8.000 €, je nach Nutzung und Werkstatt.

 

Import: Viele 360er stammen aus Italien/Deutschland – beim Kauf NoVA & Papiere beachten.

 

 

 

Ferrari 360 vs. Ferrari F430 (Nachfolger)

 

Modell Motor Leistung Bauzeit Preis (gebraucht)

 

Ferrari 360 V8 Sauger 3,6 l 400–425 PS 1999–2005 70k–250k €

Ferrari F430 V8 Sauger 4,3 l 490 PS 2004–2009 100k–200k €

 

Der 360 ist günstiger im Einstieg, der F430 bietet mehr Leistung – beide haben Klassiker-Potenzial.

 

 

Häufige Fragen (FAQ) zum Ferrari 360 Gebrauchtwagen

 

Frage: Wie zuverlässig ist der Ferrari 360?

Antwort: Mit guter Wartung erstaunlich robust, aber Zahnriemen & Kupplung sind kostspielig.

 

Frage: Was kostet eine große Inspektion?

Antwort: Zahnriemenwechsel + Service ca. 4.000–6.000 €.

 

Frage: Ist der Ferrari 360 ein Investment?

Antwort: Ja, vor allem Handschalter & Challenge Stradale steigen im Wert.

 

 

Du planst den Kauf eines Ferrari 360 gebraucht?

Auf Faszination-autos.com findest du umfassende Kaufberater, Preisanalysen und Hintergrundberichte zu Ferrari & anderen Supersportwagen. 

 

 

Hier entlang kommt Ihr zur Übersicht der Artikel-Serie Ferrari gebraucht kaufen – Kaufberatung, Preise & Modelle im Überblick

 

 

 

 

 

Ferrari 360 gebraucht kaufen – Kaufberater, Probleme & Preise 2025

Ferrari 360 Modena & Spider als Gebrauchtwagen: Kaufberatung, typische Probleme, Marktübersicht & Preisentwicklung. Alles für den sicheren Kauf in Österreich & Deutschland.

Ferrari kaufen, Ferrari gebraucht kaufen, Ferrari 360 kaufen, Ferrari 360 gebraucht kaufen, Ferrari 360 Gebrauchtwagen kaufen, Ferrari Gebrauchtwagen kaufen, Ferrari 360 Kaufberatung, Ferrari 360 technische Daten, Ferrari 360 Details, Ferrari 360 Probleme, Ferrari 360 Preise