GeigerCars der Spezialist für US-Cars und Tuner bietet die neue Corvette C7 Stingray nicht nur als Import an, sondern übernimmt auch das Tuning.

 

geigercars-corvette-c7-stingray-supercharger Tuning

 

Mit einem Kompressor-Kit und zahlreichen visuellen Änderungen stellen die Münchner US-Car Fans nun ihre ganz eigene Interpretation einer Corvette C7 Stingray vor – und zwar mit einem 590 PS starken Motor.

Motor Sport Gold heißt sich die Farbkombination, für die man bei GeigerCars 6.000 Euro bezahlen muss. Anbauteile aus Carbon sind in dem Preis noch nicht inbegriffen, der Frontsplitter, die seitlichen Flaps, der hintere Unterboden und Diffusor, als auch die Schweller und der Spoiler schlagen hier nochmals mit 6.652 Euro zu Buche.

So stellt sich gleich die Frage, was ist unter der Motorhaube möglich und drinnen? Ein Supercharger (Kompressor) mit 6,2-Liter V8. Die 450 bis 466 PS werden auf 590 PS verbessert und das Drehmoment steigt auf 757 Nm. Das GeigerCars Kit für den Motorraum kostet 15.500 Euro.

 

geigercars-corvette-c7-stingray-supercharger-3

 

Weitere 6.500 Euro kann man für die 19 und 20 Zoll Felgen investieren, sowie 3.900 Euro für das KW Gewindefahrwerk. Alle Preise sind natürlich schon inklusive der Montage.

 

Facts zur Corvette C7 Stingray

 

Stingray die Fortsetzung einer langen Tradition

 

Die siebte Generation des legendären Sportwagens Chevrolet Corvette mit dem Kürzel C7 wurde am 13. Januar 2013 nun endlich offiziell der Welt vorgestellt. Weitere Informationen zur siebten Corvette-Generation sind unter www.one13thirteen.com veröffentlicht.

Das provokante Außendesign der brandneuen 2014 Chevrolet Corvette Stingray ist elegant wie funktional. Jede Fläche, Linie, Kante, Ecke und jeder Lufteinlass wurde optimiert um das Fahrzeug in seiner Leistung noch weiter zu verbessern.

Die neue Corvette trägt nun wieder den legendären Namen Stingray und dessen Abzeichen. Der Name wurde zum ersten Mal für einen Konzeptrennwagen genutzt, der dann die Produktion der ‘63er Corvette Stingray begründete.

Das neue Interieur verbindet edelste Materialien und handwerkliches Können mit fortschrittlichsten Technologien. Damit steigt sowohl die Vernetzung des Fahrers, als auch dessen Fahrfreude.

Die neue Stingray bietet zwei neue Bestuhlungsmöglichkeiten an: einen GT-Sitz für mehr Rund-um-Komfort und einen Wettkampf Sportsitz mit Seitenverstärkung für besseren Seitenhalt  und größere Unterstützung auf Rennstrecken.

Die 2014er Corvette Stingray (C7) verfügt über ein Sieben-Gang-Schaltgetriebe mit Active Rev Matching, was ein branchenweites Novum ist.

 

geigercars-corvette-c7-stingray-supercharger

 

Ein weiterer technologischer Fortschritt ist die neu entwickelte Aluminium-Rahmenstruktur, die 57 Prozent steifer und 45 kg leichter als beim Vorgänger ist. Durch einen höhere Rahmen- und damit Karosseriesteifigkeit, werden sowohl das Handling und der Fahrkomfort, als auch die Geräuschbelastung verringert.

Die neue Corvette Stingray (C7) verfügt über eine Dual-Modus aktiv Auspuffanlage, welche gegenüber dem Vorgänger eine 27-prozentige Verbesserung der Abgasströmung ermöglicht. Dabei sind zwei zusätzliche Ventile verbaut, die einen kürzeren Weg durch die Auspuffanlage öffnen. Bei Öffnung wird die Motorleistung noch einmal gesteigert und der Sound natürlich auch.

Die neue Corvette verfügt über eine aus dem Rennsport kommende kurz / lang-Arm Fahrwerksauslegung. Die Verbesserungen an der Gesamtstruktur erlaubten es den Inegnieuren, eine bessere Abstimmung von Fahrwerk und Lenkung vorzunehmen. Dies führt zu einer verbesserten Agilität, Dynamik und Fahrfreude.

Die Corvette C7 wird nun durch den neue entwickelten 6,2l LT1 V8 Small-Block angetrieben. Dieser kann mit einem Sechs-Gang-Paddle-Shift-Automatikgetriebe oder dem neuen Sieben-Gang-Schaltgetriebe mit Active Rev Matching gepaart werden.

 

geigercars-corvette-c7-stingray-supercharger Motor

 

Die Corvette kommt standardmäßig auf 18 x 8,5-Zoll Rädern vorne und 19 x 10-Zoll-Hinterräder. Die Modelle mit dem optionalen Z51 Performance Package, werden dann auf geschmiedete Aluminiumräder der Größen 19 x 8,5-Zoll vorne und 20 x 10-Zoll hinten rollen.

Die standardmäßig verbaute Vier-Kolben Bremsanlage von Brembo ist eine Auskopplung aus dem Rennsport. Sie bietet optimale Verzögerung sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke.

Auch gibt es ein C7 Stingray Cabriolet.

Folgend noch ein tolles Video über die Corvette C7 Stingray:

 

 

 

 

Quelle: GeigerCars